Navigation und Service

Zielgruppeneinstiege

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Wassergeburt - mobile Gebärwannen

Bei der Wassergeburt, bei der sich die Schwangere während der Eröffnungs- und Austreibungsphase in der sogenannten Gebärwanne befindet, kann von dem verwendeten Wasser bei nicht sachgerechter Anwendung, eine zusätzliche Infektionsgefahr ausgehen. Betroffen sein können davon generell die Schwangere, das Neugeborene oder auch Geburtshelfer. Für Wassergeburten im klinischen Bereich existieren seit einigen Jahren spezifische Hygieneempfehlungen zur Vermeidung dieser Infektionen bei der Nutzung von Gebärwannen [1,2].

Problematisch kann in diesem Zusammenhang die Anwendung von mobilen Gebärwannen, z.B. im Rahmen von Hausgeburten, sein. Diese zum Teil gemieteten Gebärwannen werden vor Ort mit Luft befüllt und installiert nach dem Prinzip eines Planschbeckens.

Bei diesen beheizbaren Gebärwannen für die Hausgeburt wird teilweise das Wasser (aus Gründen der Praktikabilität im häuslichen Umfeld) bis zu mehreren Wochen lang in der Wanne unbehandelt bis zur Geburt vorgehalten, was zu einem unkalkulierbaren Risiko einer mikrobiellen Kontamination des Wassers führt.

Der nationale Gesundheitsdienst in England hat aufgrund einer Legionelleninfektion eines Neugeborenen eine (Patienten-)Warnung bezüglich der Anwendung von mobilen Gebärwannen herausgegeben, bei der das Wasser über einen längeren Zeitraum vor der Geburt beheizt vorgehalten wird [3].

Die oben zitierten spezifischen Hygieneempfehlungen für den klinischen Bereich [1,2] sind zum Schutze aller Beteiligten vor zum Teil lebensbedrohlichen Infektionen [4,5,6] auch bei Wassergeburten im häus-lichen Bereich entsprechend zu berücksichtigen. 

1.       Leitlinie des Arbeitskreis „Krankenhaus- und Praxishygiene“ der AWMF „Infektionsprävention unter  der Entbindung“. Hyg Med 2012; 37 - 4, S. 134ff
http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/029-035.html

2.       Mitteilung der DGKH „Leitlinie: Hygienisches Management bei Wasserentbindungen“. Hyg Med 2002; 27– 7/8, S. 327ff
http://www.krankenhaushygiene.de/pdfdata/leitlinien/wassergeburt_weiss.pdf

3.       Public Health England/NHS England. Patient Safety Alert. Stage Three: Directive Legionella and heated birthing pools filled in advance of labour in home settings. 17 June 2014. Alert reference number: NHS/PSA/D/2014/011. Publications Gateway Reference 01785.
http://www.england.nhs.uk/wp-content/uploads/2014/06/psa-legionella-birth-pool.pdf

4.        Nagai T, Sobajima H, Iwasa M, Tsuzuki T, et al. Neonatal Sudden Death Due to _Legionella_ Pneumonia Associated with Water Birth in a Domestic Spa Bath J Clin Microbiol. May 2003; 41(5): 2227-2229

5.       Franzin, L, Scolfaro C, Cabodi D, Valera M, Tovo PA. _Legionella pneumophila_ Pneumonia in a Newborn after Water Birth: A New Mode of Transmission. Clin. Infect. Dis. 2001; 33 (9):e103-e104

6.       Rawal J, Shah A, Stirk F, Mehtar S. Water birth and infection in babies. BMJ.1994;309 :511

Stand: 17.07.2014

Zusatzinformationen

Gesundheits­monitoring

In­fek­ti­ons­schutz

Forschung

Kom­mis­sio­nen

Ser­vice

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch-Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.