Grafiken zur App "Corona-Datenspende"

Stand:  07.04.2020

Die Aufnahmen können unter Angabe der Quelle (Robert Koch-Institut) für die Berichterstattung verwendet werden. Bei der Online-Berichterstattung ist die Veröffentlichung textbegleitend in Verbindung mit dem Artikel auf Ihrer Internetseite gestattet. Die Quellenangabe muss dabei sichtbar im bzw. am Bild zu sehen sein (Mouseover o.ä. reichen nicht aus). Es ist es nicht gestattet, das Motiv zu verändern, die Datei im eigenen oder einem anderen Internetangebot zum Download anzubieten oder sie weiterzugeben.

You may download and use the pictures for news media – please provide the appropriate source (Robert Koch Institute). When using the pictures for online media, you are allowed to publish them in the context of the respective article on your website. When using the material online, the source must be directly visible (mouse overs or the likes would not be enough). However, it is not allowed to change the motif, make the pictures downloadable and to redistribute them.

Das passiert bei der Corona-Datenspende

Das passiert bei der Corona-Datenspende

© Robert Koch-Institut
Corona-Datenspende-App des Robert Koch-Instituts

Hände waschen, Abstand halten, Daten spenden. Helfen Sie mit Ihrer Corona-Datenspende - freiwillig und pseudonym.

© Robert Koch-Institut
Corona-Datenspende-App des Robert Koch-Instituts: Welche Daten werden übertragen?

Corona-Datenspende-App des Robert Koch-Instituts: Welche Daten werden übertragen?

© Robert Koch-Institut
Corona-Datenspende-App des Robert Koch-Instituts: Wie helfen Fitnessarmbänder und Smartwatches?

Corona-Datenspende-App des Robert Koch-Instituts: Wie helfen Fitnessarmbänder und Smartwatches?

© Robert Koch-Institut
Corona-Datenspende-App des Robert Koch-Instituts: Wie teile ich Daten?

Corona-Datenspende-App des Robert Koch-Instituts: Wie teile ich Daten?

© Robert Koch-Institut