COVID-19 und Public Health: Impfungen

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz

Stand:  01.03.2023

Band 65, Heft 12, Dezember 2022

Allgemeiner Hinweis: Einzelne Ausgaben des Bundesgesundheitsblattes stehen zum freien Download zur Verfügung. Dabei handelt es sich um Themenhefte, in denen Amtsaufgaben des RKI Leitthema sind.

Hier sehen Sie eine Abbildung des Bundesgesundheitsblattes
© Bundesgesundheitsblatt

Editorial

Impfungen als Instrument der Pandemiebewältigung
Eberhard Hildt, Lars Schaade
(Artikel Open Access)

Beiträge zum Leitthema

Übersicht über die in der EU zugelassenen COVID-19-Impfstoffe – von der Technologie über die klinische Prüfung zur Zulassung
Eberhard Hildt
(Artikel Open Access)

Chargenprüfung als wesentliche Säule der Versorgung mit sicheren und wirksamen Impfstoffen
Hanna Sediri-Schön, Jeannette Lange, Elena Grabski, Ralf Wagner, Eberhard Hildt
(Artikel Open Access)

Rolle, Arbeitsweise und Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) im Kontext der COVID-19-Pandemie
Sabine Vygen-Bonnet, Johanna Schlaberg, Judith Koch
(Artikel Open Access)

Umsetzung der COVID-19-Impfkampagne: Erfahrungen und Perspektiven aus Sicht der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) [PDF, 1.021KB, Datei ist nicht barrierefrei]
Frank Meyer, Claudia Schwenzer, Dirk Spelmeyer
(© Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature)

Evaluation der COVID-19-Impfung nach breiter Anwendung – ein Zwischenfazit für Deutschland im Juli 2022
Anette Siedler, Viktoria Schönfeld, Caroline Peine, Nita Perumal, Amelie Friedsam, Anna Stoliaroff-Pépin, Thomas Harder
(Artikel Open Access)

COVID-19-Impfintention von Eltern bezogen auf ihre Kinder
Susanne Brandstetter, Maja Pawellek, Merle M. Böhmer, Angela Köninger, Michael Melter, Michael Kabesch, Christian Apfelbacher, KUNO-Kids Study Group
(Artikel Open Access)

Gesundheitsinformationsverhalten und Gesundheitskompetenzen zur COVID-19-Schutzimpfung von Menschen in Deutschland – Befunde der CoSiD-Studie
Catherin Bosle, Boris Orth, Nadine Reibling, Christina Merkel, Carolin Muschalik, Ursula von Rüden
(Artikel Open Access)