-
4/2020 - Gesundheitliche Lage der Bevölkerung zu Beginn der COVID-19-Pandemie
Ausgabe 4/2020 untersucht Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die gesundheitliche Lage der erwachsenen Bevölkerung und die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen.
-
S11/2020 - Krankheitsschwere der ersten COVID-19-Welle in Deutschland basierend auf den Meldungen gemäß Infektionsschutzgesetz
Special Issue S11/2020 untersucht die erste COVID-19-Welle in Deutschland mit Blick auf die Krankheitsschwere.
-
S10/2020 - Versorgung von chronisch Kranken in Deutschland – Herausforderungen in Zeiten der COVID-19-Pandemie
In Special Issue S10/2020 wird mittels eines Scoping Reviews eine Bestandsaufnahme zu Veränderungen der Versorgungsangebote und der Inanspruchnahme sowie möglicher gesundheitlicher Folgen chronisch kranker Menschen in Deutschland zu Beginn der COVID-19-Pandemie vorgenommen.
-
S9/2020 - Sterblichkeit Älterer während der COVID-19-Pandemie in den ersten Monaten des Jahres 2020. Gab es Nord-Süd-Unterschiede?
In Special Issue S9/2020 wird die Entwicklung der Gesamtmortalität für Deutschland insgesamt sowie für eine norddeutsche und eine süddeutsche Region während der COVID-19-Pandemie für die Bevölkerung ab 65 Jahren untersucht.
-
S8/2020 - Gesundheitsverhalten und COVID-19: Erste Erkenntnisse zur Pandemie
Special Issue S8/2020 untersucht, welche Rolle das Gesundheitsverhalten für das COVID-19-Krankheitsgeschehen spielen kann und wie sich das Gesundheitsverhalten während der Maßnahmen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie möglicherweise geändert hat.
-
3/2020 - Die Kinder- und Jugendgesundheitsstudie „Health Behaviour in School-aged Children“ (HBSC) der Weltgesundheitsorganisation – Nationale Survey-Ergebnisse 2017/18
Im Mittelpunkt von Ausgabe 3/2020 des Journal of Health Monitoring stehen ausgewählte Ergebnisse der „Health Behaviour in School-aged Children (HBSC)“-Studie 2017/18 der Weltgesundheitsorganisation.
-
S7/2020 - Soziale Ungleichheit und COVID-19
Special Issue S7/2020 untersucht den Zusammenhang zwischen sozialer Ungleichheit und COVID-19. Datengrundlage der Analysen sind COVID-19-Meldedaten aus Deutschland sowie die internationale Forschungsliteratur.
-
S6/2020 - Migräne und Spannungskopfschmerz in Deutschland. Prävalenz und Erkrankungsschwere im Rahmen der Krankheitslast-Studie BURDEN 2020
Special Issue S6/2020 gibt einen Überblick über Kopfschmerzerkrankungen in Deutschland. Im Mittelpunkt stehen dabei die Häufigkeit und Erkrankungsschwere von Migräne und Spannungskopfschmerzen.
-
S5/2020 - Seroepidemiologische Studie zur Verbreitung von SARS-CoV-2 in der Bevölkerung an besonders betroffenen Orten in Deutschland – Studienprotokoll von CORONA-MONITORING lokal
Die COVID-19-Epidemie ist in Deutschland regional und lokal unterschiedlich ausgeprägt. In der Studie CORONA-MONITORING lokal werden in vier besonders betroffenen Gemeinden jeweils 2.000 Teilnehmende auf eine aktive SARS-CoV-2-Infektion sowie auf SARS-CoV-2-IgG-Antikörper untersucht. Special Issue …
-
S4/2020 - Studien zur Seroprävalenz von SARS-CoV-2 in Deutschland und international
Seit Beginn des Jahres 2020 hat sich das Coronavirus SARS-CoV-2 in rasantem Tempo weltweit ausgebreitet. Special Issue S4/2020 des Journal of Health Monitoring gibt einen Überblick über die aktuelle, sehr dynamische Lage seroepidemiologischer Studien mit Fokus auf Deutschland.
-
2/2020 - Gesundheit und Versorgung von Frauen ab 50 Jahren – Ergebnisse des Forschungsprojekts „Frauen 5.0“
Ausgabe 2/2020 des Journal of Health Monitoring berichtet über Ergebnisse des Projekts Frauen 5.0, das die Gesundheit und Versorgung von Frauen ab 50 Jahren in den Blick nimmt.
-
S3/2020 - Evidence-based Public Health for Public Health Action – Proceedings eines internationalen Workshops am Robert Koch-Institut
Special Issue S3/2020 dokumentiert den internationalen Workshop Evidence-based Public Health for Public Health Action, den das Robert Koch-Institut im Dezember 2018 in Berlin ausgerichtet hat.
-
S2/2020 - Einflussfaktoren der Adipositas im Schulalter – Eine systematische Literaturrecherche im Rahmen des Adipositasmonitorings
In Special Issue S2/2020 wurde eine systematische Literaturrecherche im Rahmen des bevölkerungsweiten Adipositasmonitorings am Robert Koch-Institut durchgeführt, in der über 80 adipositasrelevante Einflussfaktoren für Kinder und Jugendliche im Schulalter identifiziert wurden.
-
S1/2020 - Die gesundheitliche Lage von lesbischen, schwulen, bisexuellen sowie trans- und intergeschlechtlichen Menschen
In Special Issue S1/2020 wurde ein narratives Review zur gesundheitlichen Situation von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans- und intergeschlechtlichen Personen (LSBTI) durchgeführt. Der Beitrag beschreibt schlaglichtartig den Stand der rechtlichen, gesellschaftlichen und medizinischen …
-
1/2020 - Ernährungsverhalten in Deutschland
Wie häufig essen 12- bis 17-Jährige in Deutschland Fast Food? Sind Energydrinks in dieser Altersgruppe weiterhin beliebt? Wie viele Kinder nehmen täglich Bio-Lebensmittel zu sich? Und wie oft nutzen Frauen und Männer eine Kantine mit gesunden Ernährungsangeboten in ihrem Betrieb? Ausgabe 1/2020 gibt …