-
4/2021 - Psychische Gesundheit
Ausgabe 4/2021 des Journal of Health Monitoring stellt das Thema psychische Gesundheit in den Mittelpunkt.
-
S7/2021 - Psychische Gesundheit der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland während der COVID-19-Pandemie
Der Rapid Review untersucht, wie sich die psychische Gesundheit von Erwachsenen in der Allgemeinbevölkerung in Deutschland während der COVID-19-Pandemie verändert hat.
-
S6/2021 - Lebensqualität während der COVID-19-Pandemie – Ergebnisse der CORONA-HEALTH-App-Studie
Die COVID-19-Pandemie hat den Alltag der Bevölkerung in Deutschland stark verändert. Kontaktbeschränkungen, die Einführung von Homeoffice und weitere Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie bestimmen den Alltag maßgeblich. Special Issue S6/2021 stellt dazu Ergebnisse der CORONA-HEALTH-App-Studie vor.
-
3/2021 - Gesundheitliche Lage der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland – Ergebnisse der Studie GEDA 2019/2020-EHIS
Ausgabe 3/2021 stellt aktuelle Ergebnisse der Studie GEDA 2019/2020-EHIS vor. Im Mittelpunkt der Beiträge stehen Auswertungen zur gesundheitlichen Lage, zu gesundheitsfördernden Verhaltensweisen sowie zur Inanspruchnahme ambulanter medizinischer Leistungen von Erwachsenen in Deutschland.
-
2/2021 - Diabetes-Surveillance in Deutschland: Aktuelle Ergebnisse im Kontext von Versorgung und der COVID-19-Pandemie
Ausgabe 2/2021 stellt aktuelle Ergebnisse der Diabetes-Surveillance in Deutschland vor. Im Fokus stehen unter anderem die Themen Schwangerschaftsdiabetes, Diabetes und Begleiterkrankungen sowie die selbsteingeschätzte Versorgungsqualität von Personen mit Diabetes.
-
S5/2021 - Individuelle Verläufe von Asthma, Adipositas und ADHS beim Übergang von Kindheit und Jugend ins junge Erwachsenenalter
Informationen zu chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter werden regelmäßig in der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS) erhoben. Special Issue S5/2021 beschreibt auf Grundlage von KiGGS-Kohortendaten individuelle Verläufe von Asthma, Adipositas …
-
1/2021 - Monitoring der Gesundheit von geflüchteten Menschen
Ausgabe 1/2021 zeigt anhand zweier Studien (RESPOND, PriCare) wie die Verfügbarkeit von Informationen zur Gesundheit geflüchteter Menschen auf kommunaler, Länder- und Bundesebene verbessert werden kann.
-
S4/2021 - Zur Situation älterer Menschen in der Anfangsphase der COVID-19-Pandemie: Ein Scoping Review
Special Issue S4/2021 gibt mittels eines Scoping Reviews eine Übersicht über nationale und internationale Veröffentlichungen zu direkten und indirekten gesundheitlichen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf ältere Menschen in der ersten Jahreshälfte 2020.
-
S3/2021 - Prävalenz von Rücken- und Nackenschmerzen in Deutschland. Ergebnisse der Krankheitslast-Studie BURDEN 2020
Special Issue S3/2021 gibt einen Überblick über Rücken- und Nackenschmerzen bei Erwachsenen in Deutschland. Im Fokus des Beitrags stehen die Häufigkeit und Intensität von Rücken- und Nackenschmerzen, die Lebensqualität der Betroffenen sowie Begleiterkrankungen.
-
S2/2021 - Bevölkerung mit einem erhöhten Risiko für schwere COVID-19-Verläufe in Deutschland. Auswertungen der Studie GEDA 2019/2020-EHIS
Auf Basis aktueller Daten der Studie GEDA 2019/2020-EHIS wird in Special Issue S2/2021 die Gesamtzahl der Personen mit einem erhöhten Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf in Deutschland bestimmt und anhand der Merkmale Alter, Geschlecht, Bildung, Lebensform und Bundesland differenziert.
-
S1/2021 - Seroepidemiologische Studie zur bundesweiten Verbreitung von SARS-CoV-2 in Deutschland: Studienprotokoll von CORONA-MONITORING bundesweit (RKI-SOEP-Studie)
In der Studie CORONA-MONITORING bundesweit (RKI-SOEP-Studie) werden Bioproben in einer deutschlandweiten Bevölkerungsstichprobe des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) erhoben, um sie auf SARS-CoV-2-IgG-Antikörper und SARS-CoV-2-RNA zur Identifikation einer durchgemachten oder aktuellen Infektion …