Amöbenkeratitis
RKI-Ratgeber
Stand: 04.12.2023
Erscheinungsdatum: 17.08.2015
Präambel
Erstveröffentlichung im Epidemiologischen Bulletin 33/2015. Letzte Aktualisierung des Abschnitts „Beratung und Spezialdiagnostik“ vom Dezember 2023 sowie des Abschnitts „Gesetzliche Grundlage“ vom Februar 2018.
Erreger
Amöbenkeratitis (AK) wird durch unterschiedliche Arten bzw. Stämme der Gattung Acanthamoeba verursacht. Akanthamöben werden in die Risikogruppe (RG) 2 eingestuft.
Akanthamöben sind Einzeller (Protozoen), deren aktive Form, der Trophozoit (13-23 µm Durchmesser), sich unter ständigem Gestaltwechsel und Ausbildung von Scheinfüßchen auf Oberflächen bewegt und sich unter widrigen Lebensumständen in eine sehr widerstandsfähige doppelwandige Überdauerungsform, die Zyste (ca. 15µm), umwandeln kann. Akanthamöben sind in der Natur weit verbreitete "Opportunisten", die nur unter bestimmten Bedingungen pathogen sind. Sie werden daher als "freilebende Amöben" dem obligat parasitären Erreger der Amöbenruhr Entamoeba histolytica gegenübergestellt.
Neben der Einteilung aufgrund morphologischer Kriterien werden die Akanthamöben molekularbiologisch in 18 Genotypen (Sequenztypen) unterteilt (T1-T18). Nahezu alle Keratitis-Erreger gehören zum Genotyp T4, aber auch die Genotypen T2, T3, T5, T6, T11 und T15 wurden bei Fällen von AK nachgewiesen.
Von Akanthamöben ist bekannt, dass sie eine große Vielfalt an Bakterien und Viren, die als Endoztobionten zusammengefasst werden, beherbergen können, davon manche mit eigenem Pathogenitätspotenzial. Für die Verbreitung der Legionellose (Legionella pneumophila) ist diese Beziehung wahrscheinlich sogar essenziell.
Vorkommen
Akanthamöben sind weltweit verbreitete Bewohner von Erde, Schlamm und Gewässerrändern und -oberflächen (Kahmhaut). Sie sind insbesondere in Biofilmen (Ansammlungen von Mikroorganismen an physikalischen Übergängen, z.B. flüssig/fest), beispielsweise an der Innenwand von Wasserversorgungssystemen, zu finden. Akanthamöben sind in der unmittelbaren häuslichen Umgebung von Menschen und regelmäßig sogar in Nasenabstrichen nachweisbar. Ein mit dem Alter zunehmend hoher Anteil an serologisch positiven Gesunden (bis ca. 50%) deutet auf eine weitverbreitete immunologische Auseinandersetzung ohne Krankheitsgeschehen hin (Tanaka et al. 1994). Der Nachweis von Akanthamöben ohne klinisches Begleitbild kann daher in der Regel als irrelevant betrachtet werden.
Reservoir
Bei dem Erreger der AK handelt es sich lediglich um einen fakultativen Parasiten, ohne obligaten Wirt oder Reservoir-Wirt (siehe unter Vorkommen).
Infektionsweg
Bei der AK erfolgt die Infektion meist indirekt über kontaminierte Kontaktlinsenbehälter und Pflegemittel bzw. in Folge kontaminierte Kontaktlinsen (siehe unter Präventive Maßnahmen), selten direkt durch kontaminiertes Wasser. Der zuletzt genannte Infektionsweg spielt hauptsächlich dann eine Rolle, wenn kontaminiertes Wasser zum Auswaschen/Spülen der Augen verwendet wird, z.B. bei Augenverletzungen während der Feldarbeit. Wenn die Hornhaut verletzt ist (oder, wie bei Kontaktlinsenträgern häufig, Mikroläsionen aufweist) können Akanthamöben tief in die Kornea eindringen und so schwer therapierbare Infektionen verursachen. Für eine Infektion reicht vermutlich ein kurzer, einmaliger Amöbenkontakt, insbesondere bei einer mit dem Kontakt einhergehenden Beschädigung der Hornhaut. Zu berücksichtigen ist, dass Akanthamöben unter widrigen Bedingungen Zysten bilden, welche im hohen Maße gegen Kälte und Austrocknung, aber auch gegen chemische Wirkstoffe, resistent sein können.
Inkubationszeit
Die Inkubationszeit der AK liegt zwischen wenigen Tagen und mehreren Wochen und hängt unter anderem von der Amöbenkonzentration, den Eigenschaften des infizierenden Stammes und der Art der primären Hornhautschädigung ab.
Klinische Symptomatik
Klassifizierung nach ICD-10 (Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme):
B60.1 | Akanthamöbiasis (+ H13.1, + H19.2) |
Eine AK wird häufig initial nicht erkannt. Zuerst tritt sie mit unspezifischen Symptomen wie Fremdkörpergefühl im Auge, zunehmenden Schmerzen, Tränen der Augen, krampfartiger Lidschluss (Blepharospasmus) und verschwommenem Sehen in Erscheinung, manchmal gefolgt von einem charakteristisch gräulich-schmutzig erscheinenden Epithel. Nach einigen Tagen können perineurale Infiltrate, nach einigen Wochen ein weißlich entzündliches Ringinfiltrat auftreten. Bei fortschreitender Erkrankung entwickelt sich eine chronisch progressiv ulzerierende Keratitis mit Iritis, Skleritis, Uveitis, erhöhtem Augendruck und einem zunehmenden Visusverlust. Die Symptomatik kann sehr unterschiedlich sein. Es können auch völlig beschwerdefreie Intervalle beobachtet werden. Insbesondere eine Perineuritis kann starke Schmerzen verursachen.
Dauer der Ansteckungsfähigkeit
Für die direkte Übertragung einer AK von Mensch zu Mensch gibt es keine Hinweise, wohl aber für die indirekte Übertragung, z.B. durch die gemeinsame Nutzung infizierter Kontaktlinsen.
Diagnostik
1. Differenzialdiagnose
Die AK ist vor allem von der Herpes-simplex-Virus-Keratitis sowie von Keratitiden anderer Genese (Pseudomonaden, Pilze) abzugrenzen. Häufig kommt es bei einer AK zu bakteriellen Begleit- und Folgeinfektionen.
2. Labordiagnostik
Gewinnung des Untersuchungsmaterials
Bei Verdacht auf eine AK eignet sich die Einsendung von Kornea-Abradat (Abschabung der Augenhornhaut), Kornea-Abstrichen und vor allem von Kontaktlinsen nebst Behälter zur Initialdiagnose. Für den Versand ist Amöbensaline (vom Diagnostiklabor zur Verfügung gestellt) oder steriles Wasser gegenüber physiologischer Kochsalzlösung zu bevorzugen.
Diagnostische Methoden
Eine AK kann durch histopathologischen oder kulturellen Nachweis der Akanthamöben aus Kornea-Biopsien diagnostiziert werden. Bei Infektionen mit Akanthamöben ist der direkte Erregernachweis anzustreben (lichtmikroskopisch morphologische Untersuchungen nach Kultur auf speziellen Nährmedien). Dadurch wird zudem das gesamte Spektrum der freilebenden Amöben (mit zum Teil noch ungeklärtem Pathogenitätspotenzial) abgedeckt und die Entdeckung von Endozytobionten, die an der Pathogenese ebenfalls beteiligt sein können, erst möglich.
In Speziallaboratorien werden auch gattungsspezifische PCR-Verfahren eingesetzt, die sehr sensitiv sind und die Kultivierung hervorragend ergänzen. Sie geben jedoch keinen Aufschluss über die Vitalität der Erreger, was z.B. bei der Therapiekontrolle zu berücksichtigen ist.
Therapie
Eine frühe Diagnose der AK ermöglicht eine zwar oft langwierige, aber in der Regel erfolgreiche Therapie. Diese reicht von topischer Medikation bis hin zu chirurgischer Intervention. Die Akanthamöben-Infektion geht meist mit der Ausbildung widerstandsfähiger Zysten einher, die zum Wiederaufflammen einer scheinbar bereits ausgeheilten AK führen können.
Aufgrund ihrer zystiziden Wirkung wird als Eingangsmedikation Polyhexamethylenbiguanid (PHMB, auch Polihexanid; 0,02%) oder Chlorhexidin (0,02%) oft in Kombination mit einem Diamidinderivat wie Propamidin-Isethionat (0,1%) und mit Neomycin als Antibiotikum empfohlen. In den ersten 48 bis 72 Stunden werden die Tropfen viertelstündlich rund um die Uhr appliziert (als "Überraschungsangriff" zur Vorbeugung einer Zystenbildung) und mit reduzierter Dosierung i.d.R. für mehr als sechs Monate fortgesetzt. Bei Therapieresistenz kann zusätzlich Clotrimazol (1-2%) oder Voriconazol topisch gegeben werden. Die chirurgischen Optionen bestehen aus Epithel- (Kornea-) Abrasion, Kryotherapie, perforierender Keratoplastik und Amnionmembran-Transplantation.
Der Therapieerfolg sollte bis etwa 6 Monate nach dem Abklingen der Symptome regelmäßig kontrolliert werden, da möglicherweise eine einzige im Stroma überlebende Zyste zu einem Wiederaufflammen der Infektion führen kann.
Infektionsschutz und Hygiene
1. Präventive Maßnahmen
Eine AK kann in den meisten Fällen durch strikte Kontaktlinsenhygiene vermieden werden. Zunächst sollten vor dem Hantieren mit Kontaktlinsen (KL) grundsätzlich die Hände gut gewaschen werden. Die vermutlich wichtigste Infektionsquelle stellen schlecht gepflegte Kontaktlinsenbehälter dar. Der KL-Behälter sollte täglich sorgfältig gereinigt und regelmäßig erneuert werden. Wichtig ist, den Behälter nach der manuellen Reinigung lufttrocknen zu lassen, denn in feuchtem Milieu vermehren sich sowohl Bakterien als auch Amöben besonders gut. Außerdem sollten KL ausschließlich in frischer Aufbewahrungslösung aufbewahrt werden; Leitungswasser oder selbst hergestellte Kochsalzlösungen sind zum Aufbewahren von KL nicht geeignet. Auch die KL selbst sollten regelmäßig erneuert werden (je nach Linsenart täglich bis alle 2 Jahre). Die Tragezeit von KL darf nicht überschritten werden. Die Linsen sollten weder länger als vom Hersteller angegeben im Auge belassen noch die Tragedauer von Tages- oder Monatslinsen ausgedehnt werden. Linsenträger, die ihre KL nur selten verwenden (z.B. nur beim Sport), sollten diese vor dem Einsetzten noch einmal sorgfältig reinigen. Kontaktlinsenträger sollten beim Schwimmen vermeiden, dass Wasser ins Auge gelangt, oder Einweglinsen verwenden.
Für die Kontaktlinsenpflege sind grundsätzlich Mehrphasensysteme den sogenannten all-in-one-Systemen vorzuziehen. Bei weichen KL ist die Wahl des Pflegemittels besonders wichtig, da sich erstens Akanthamöben an der hydrophilen Oberfläche weicher Linsen besser anheften können, und da zweitens das Material wesentlich empfindlicher ist. Bei harten KL ist die tägliche manuelle Reinigung mit einer entsprechenden Reinigungslösung unabdingbar. Grundsätzlich sind jedoch Material und Typ der KL weniger entscheidend als die strikte Einhaltung der jeweiligen Hygienevorschriften. In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass die DIN EN ISO 14729, welche die antimikrobielle Testung von Kontaktlinsenpflegemitteln regelt, keine Testung auf Wirksamkeit gegen Amöben vorsieht.
In Mitteleuropa treten etwas 10% der AK-Fälle bei Nicht-Kontaktlinsenträgern auf (in tropischen Ländern können es bis zu 90% der Fälle sein). Diese Fälle betreffen durchweg Personen, bei denen mit Akanthamöben kontaminiertes Wasser in ein verletztes Auge gelangt ist. Da abgestandenes Wasser – und in viel geringeren Konzentrationen auch Leitungswasser – immer Akanthamöben enthält, sollte das Auswaschen eines verletzen Auges möglichst mit dafür vorgesehenen und sorgfältig gewarteten Augenduschen erfolgen, bzw. im Haushalt mit abgekochtem oder kommerziellem Flaschenwasser.
2. Maßnahmen bei Einzelerkrankungen
Kontaktlinsen oder KL-Behälter sollten niemals von mehreren Personen gemeinsam genutzt werden. In Lebensgemeinschaften mit mehreren KL-Trägern sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass die KL-Behälter gut voneinander unterschieden werden können (z.B. durch unterschiedliche Farben). Auch sogenannte Modelllinsen (Linsen zum Ändern der Augenfarbe) sollten niemals von mehr als einer Person verwendet werden.
3. Umgang mit Kontaktpersonen
Hier sind keine Maßnahmen notwendig, da eine Übertragung der AK von Mensch zu Mensch bisher nicht nachgewiesen worden ist.
4. Maßnahmen bei Ausbrüchen
Bisher sind keine Ausbrüche bekannt.
Gesetzliche Grundlage
Meldepflicht
In Deutschland besteht keine krankheits- oder erregerspezifische Meldepflicht gemäß IfSG.
Übermittlung
entfällt
Weitergehende Mitteilungspflichten
Die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft fordert alle Augenkliniken in Deutschland auf, retrospektiv und prospektiv alle gesicherten Fälle einer AK ihrem Akanthamöbenregister zu melden (Erhebungsbogen unter www.dog.org; E-Mail: Berthold.Seitz@uks.eu).
Beratung und Spezialdiagnostik
Das Robert Koch-Institut führt keine individuelle medizinische Beratung zu Klinik, Therapie oder Impfungen durch. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an Ärzte oder Kliniken in Ihrer Nähe, bei denen möglichst eine Spezialisierung für Infektionskrankheiten besteht.
Bezüglich Fragen zu Infektionsschutz und -prävention, kontaktieren Sie bitte Ihr zuständiges Gesundheitsamt (https://tools.rki.de/plztool/).
Beratung und Spezialdiagnostik in Deutschland
Robert Koch-Institut
Abteilung für Infektionskrankheiten
Fachgebiet 16 - für Erreger von Pilz- und Parasiteninfektionen und Mykobakteriosen
Nordufer 20, 13353 Berlin
Ansprechpartner: Dr. Anton Aebischer
Tel.: 030 18754 2771
E-Mail: Kontaktformular
Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz
Labor für Med. Parasitologie und Zellkultur Abteilung XXI (Med. Mikrobiologie), Außenstelle Rheinkaserne
Andernacherstr. 100, 56070 Koblenz
Ansprechpartner: Prof. Dr. rer. nat. Patrick L. Scheid
Telefon: 0261-896-77270
E-Mail:
patrickscheid@bundeswehr.org
Universitätsklinikum des Saarlandes UKS
Klinik für Augenheilkunde und Hochschulambulanz
Kirrberger Straße, 66421 Homburg/Saar
Ansprechpartner: Prof. Dr. med. Berthold Seitz
Tel.: 06841 16 22388
E-Mail:
Berthold.Seitz@uks.eu
Beratung und Spezialdiagnostik in Österreich
Medizinische Universität Wien
Institut für Spezifische Prophylaxe, Infektiologie und Immunologie
Abteilung Molekulare Parasitologie
Kinderspitalstraße 15, 1090 Wien, Österreich
Ansprechpartner: PD Dr. Julia Walochnik
Tel.: +43 40160 38240
E-Mail:
julia.walochnik@meduniwien.ac.at
Beratung und Spezialdiagnostik in der Schweiz
Universität Bern
Institut für Infektionskrankheiten
Friedbühlstrasse 25, 3001 Bern, Schweiz
Ansprechpartner: Dr. phil. nat. Alexander Oberli
Tel: +41 31 632 09 77
E-Mail:
alexander.oberli@unibe.ch
Ausgewählte Literaturquellen
- Berufsverband der Augenärzte Deutschlands und der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft: Leitlinie Nr. 13 "Keratitis".
www.dog.org/wp-content/uploads/2009/09/Leitlinie-Nr.-13-Keratitis.pdf - Centers for Disease Control and Prevention (CDC), USA. Parasites - Acanthamoeba - Granulomatous Amebic Encephalitis (GAE); Keratitis.
www.cdc.gov/acanthamoeba/biology.html - Robert Koch-Institut: Steckbriefe seltener und importierte Infektionskrankheiten 2011: 106-110.
- Tanaka Y, Suguri S, Harada M, et al.: Acanthamoeba-specific human T-cell clones isolated from healthy individuals. Parasitol Res 1994; 80.549-553.