Navigation und Service

Zielgruppeneinstiege

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Identifizierung von potentiellem Abrechnungsbetrug bei COVID-19-Schnelltests: Ergebnisse einer Pilotstudie zum Vergleich zwischen konventionellen Methoden und statistischen Verfahren

Journal of Health Monitoring

Public Health Journal for Germany. Quelle: RKI

Michael Bosnjak, Stefan Dahm, Ronny Kuhnert, Dennis Weihrauch, Angelika Schaffrath Rosario, Julia Hurraß, Patrick Schmich, Lothar H. Wieler

19. JUNI 2024
AUSGABE 2

Abstract:

Hintergrund: Einige COVID-19-Testzentren haben manipulierte Testanzahlen bei Antigentests/Schnelltests gemeldet. Diese Studie vergleicht statistische Ansätze mit herkömmlichen Betrugserkennungsverfahren. Analysiert wurde das Ausmaß der Übereinstimmung zwischen den herkömmlichen und den statistischen Methoden und inwieweit statistische Ansätze zusätzliche Verdachtsfälle identifizieren können.

Methode: Ausreißeranalyse bei gemeldeten Tests, Modellierung der Positivrate (Poisson-Regression), Prüfung von Verteilungsannahmen bezüglich der ersten (Benford-Gesetz) und der letzten Ziffer der Anzahl gemeldeter Tests. Basis der Analysen waren Abrechnungsdaten (April 2021 bis August 2022) von 907 Testzentren aus einer deutschen Stadt.

Ergebnisse: Die positive Übereinstimmung zwischen den konventionellen und statistischen Ansätzen ("Sensitivität") lag zwischen 8,6 % und 24,7 %, die negative Übereinstimmung ("Spezifität") zwischen 91,3 % und 94,6 %. Der Anteil der durch statistische Ansätze zusätzlich identifizierten potenziell betrügerischen Testzentren lag zwischen 7,0 % und 8,7 %. Die Kombination mindestens zweier statistischer Verfahren ergab eine optimale Detektionsrate von Testzentren mit zuvor unentdecktem Anfangsverdacht.

Schlussfolgerungen: Die statistischen Ansätze waren effektiver und systematischer bei der Identifizierung betrugsverdächtiger Testzentren als die konventionellen Methoden. Testzentren sollten bei zukünftigen Pandemien angehalten werden, Paradaten (z.B. Zeitstempel der Testung) abzubilden.

English version: Potential COVID-19 test fraud detection: Findings from a pilot study comparing conventional and statistical approaches

Erscheinungsdatum 19. Juni 2024 PDF (359 KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Zusatzinformationen

Gesundheits­monitoring

In­fek­ti­ons­schutz

Forschung

Kom­mis­sio­nen

Ser­vice

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch-Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.