Navigation und Service

Zielgruppeneinstiege

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

GBE kompakt 5/2011: Arbeitsbelastungen und Gesundheit

Informationsgrafik zur subjektiven gesundheitlichen Belastung durch eigene Arbeit. Quelle: © Robert Koch-Institut Quelle: © Robert Koch-Institut

In diesem GBE kompakt beschäftigen sich die Autoren Lars Eric Kroll, Stephan Müters und Nico Dragano mit der Frage, wie sehr sich die Deutschen durch ihre Arbeit belastet fühlen. Auch die Wahrnehmung von Gesundheitsgefahren am Arbeitsplatz wird näher untersucht. Dazu wurden Daten der GEDA-Studie aus dem Jahr 2010 ausgewertet.

Als Ergebnis zeigt sich, dass etwa 14 Prozent der Frauen und 20 Prozent der Männer ihre Arbeitsbedingungen als stark oder sehr stark gesundheitsgefährdend empfinden. Beeinträchtigungen im Betriebsklima werden als besonders belastend wahrgenommen. Personen, die vollzeiterwerbstätig sind, fühlen sich häufiger durch die Arbeit belastet als Teilzeiterwerbstätige. Dabei variiert die wahrgenommene Arbeitsbelastung zwischen Branchen und Berufsstatusgruppen.

[English version]

Erscheinungsdatum 28. Juni 2011 PDF (384 KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Zusatzinformationen

Gesundheits­monitoring

In­fek­ti­ons­schutz

Forschung

Kom­mis­sio­nen

Ser­vice

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch-Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.