Navigation und Service

Zielgruppeneinstiege

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Abbildung: Indikatorenbereich Psychosoziales. Quelle: © RKI

Indikatoren aus dem Bereich: Psychosoziales

Auch psychosoziale Faktoren sind für die Entwicklung kindlicher Adipositas relevant. Hierzu gehören sowohl psychosoziale Faktoren der Eltern als auch psychosoziale Faktoren der Kinder. So kann zum Beispiel eine Unterschätzung des kindlichen Körpergewichtes durch die Eltern die Entwicklung von Adipositas im Kindesalter begünstigen. Für psychosoziale Faktoren von Kindern (z. B. soziale Ausgrenzung) konnten aufgrund fehlender geeigneter Datenquellen nur wenige Indikatoren gebildet werden.

Indikator F.1.1: Belastende Lebensereignisse

Laut KiGGS-Kohorte (2014-2017) haben zwei Drittel der befragten jungen Erwachsenen in ihrer Kindheit und Jugend mindestens ein belastendes Lebensereignis erfahren.


Indikator F.1.2: Stressbelastung bei Kindern und Jugendlichen

Laut DAK-Präventionsradar Welle 3 (2018/2019) empfinden 42 % der Kinder und Jugendlichen in Deutschland oft oder sehr oft Stress.


Indikator F.1.3: Elterliche Einschätzung des Körperbildes ihrer Kinder mit Übergewicht

Etwa die Hälfte der 3- bis 10-jährigen Kinder mit Übergewicht wird laut KiGGS Welle 2 (2014–2017) von ihren Eltern als „zu dick“ eingeschätzt.


Indikator F.1.4: Körperselbstbild von Kindern und Jugendlichen mit Übergewicht

83 % der 11- bis 17-jährigen Kinder und Jugendlichen mit Übergewicht schätzen sich laut KiGGS Welle 2 (2014–2017) als „zu dick“ ein.


Indikator F.1.5: Gesundheitskompetenz von Jugendlichen

Etwa die Hälfte der 14- bis 17-Jährigen berichtet
laut GeKoJu-Studie (2019) von einigen oder vielen Schwierigkeiten im Umgang mit Gesundheits­informationen.


Indikator F.2.1: Depressionen bei Müttern

Laut GEDA-Studie (2014/2015) berichten 8,8 % der Mütter von 0- bis 17-jährigen Kindern von einer ärztlich diagnostizierten Depression in den letzten 12 Monaten.


Indikator F.2.2: Depressive Symptomatik bei Müttern

Laut GEDA-Studie (2014/2015) berichten 10,4 % der Mütter von 0- bis 17-jährigen Kindern von einer aktuellen depressiven Symptomatik.


Indikator F.2.3: Gesundheitskompetenz von Eltern

Laut GEDA-Studie (2014/2015) findet sich für 40 % der Eltern von 0- bis 17-jährigen Kindern und Jugendlichen eine niedrige bzw. eher niedrige Gesundheitskompetenz.


Indikator F.2.4: Gesundheitsbewusstsein von Eltern

8 % der Eltern von 0- bis 17-jährigen Kindern und Jugendlichen haben laut GEDA-Studie (2014/2015) ein geringes Gesundheitsbewusstsein.

Stand: 30.05.2022

Gesundheits­monitoring

In­fek­ti­ons­schutz

Forschung

Kom­mis­sio­nen

Ser­vice

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch-Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.