Navigation und Service

Zielgruppeneinstiege

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

ADHS in Deutschland - Vergleich und Integration administrativer und epidemiologischer ADHS-Diagnosedaten durch ein klinisches Assessment

Logo Integrate ADHD. Quelle: © RKI

Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine der am häufigsten diagnostizierten psychischen Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Betroffene haben unter anderem ein erhöhtes Risiko für Komorbiditäten, Substanzkonsum, Verkehrsunfälle, geringeren Schul- und Bildungserfolg und eine niedrigere Lebensqualität.

Die Studie INTEGRATE-ADHD wird vom Robert Koch-Institut (RKI) in Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Würzburg, dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), der Vandage GmbH für Gesundheitsforschung, dem Institut für klinische Epidemiologie und Biometrie der Universität Würzburg und der DAK-Gesundheit durchgeführt. Dabei werden Informationen zu einer ADHS-Diagnose, zur Gesundheitsversorgung, zur Versorgungszufriedenheit und zum Erleben und Wohlbefinden bei ADHS erhoben. Die Informationen zu ADHS werden mit Krankenkassendaten und klinischen Untersuchungsdaten verglichen, um Empfehlungen für die Gesundheitsversorgung ableiten und Aussagen zur Häufigkeit von ADHS in Deutschland treffen zu können. Ziel der Studie ist es, Handlungsfelder zur Verbesserung der Versorgung zu identifizieren und Empfehlungen für die Regelversorgung abzuleiten. 

Forschungsschwerpunkte

  • Häufigkeit von ADHS bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland
  • Validierung der Diagnose durch eine klinische Untersuchung
  • Versorgungsqualität und Versorgungszufriedenheit
  • Gesundheitsökonomische Fragestellungen in Zusammenhang mit der Diagnose und Behandlung der ADHS

Wer wird zur Studie eingeladen?

Eltern bzw. Erziehungsberechtigte von Kindern und Jugendlichen, die im Jahr 2020 null bis 17 Jahre alt waren und die bei der gesetzlichen Krankenkasse DAK-Gesundheit versichert sind.Teilnehmen können ausschließlich Eltern und Erziehungsberechtigte, die von der DAK-Gesundheit nach einem Zufallsprinzip eingeladen werden.

Die Online-Befragung ist abgeschlossen, wir bedanken uns bei allen Familien für die Teilnahme!

Studienprogramm

Teilnahme an einer Online-Befragung, u.a. zu einer ADHS-Diagnose, störungsspezifischer Symptomatik sowie bei Vorliegen einer ADHS-Diagnose zur Inanspruchnahme von Versorgungsleistungen und Behandlungszufriedenheit.

Optional: Teilnahme an einer vertieften Untersuchung per Videochat.

Datenschutz

Alle beteiligten Konsortialpartner halten sich streng an die gesetzlichen Vorgaben des Bundesdatenschutzgesetzes sowie der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Finanzierung

Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA)

Laufzeit

Januar 2021 bis Dezember 2024

Konsortialführung

Dr. Robert Schlack
Robert Koch-Institut
Fachgebiet 26 Psychische Gesundheit
Abt. Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring
General-Pape-Str. 62-66
12101 Berlin

Kontakt: E-Mail

Stand: 07.02.2024

Zusatzinformationen

Gesundheits­monitoring

In­fek­ti­ons­schutz

Forschung

Kom­mis­sio­nen

Ser­vice

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch-Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.