Navigation und Service

Zielgruppeneinstiege

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Corona-Monitoring lokal

Eckdaten für Kupferzell

Ergebnisse

Die Ergebnisse werden differenziert nach:

a) Akute Infektionen (PCR-Testung)
b) Seroprävalenz von IgG-Antikörpern (mit Korrektur für Sensitivität (81,1%) und Spezifität (99,7%) des Tests),
c) Seroprävalenz nach zusätzlichem Neutralisationstest

Es handelt sich um gewichtete Ergebnisse; die Stichprobe wurde durch ein Gewichtungsverfahren bezüglich Alter, Geschlecht und Bildungsverteilung (auf Kreisebene gemäß Mikrozensus) an die Bevölkerungsstruktur in Kupferzell angeglichen.

a) Ergebnisse zu akuten Infektionen:

  • Im Verlauf der Studie wurden in Kupferzell keine akuten Infektionen festgestellt.

b) Ergebnisse zur Seroprävalenz (IgG-Antikörper gegen das SARS-CoV-2 Virus):

  • In Kupferzell wurde (nach Korrektur für Sensitivität und Spezifität des Tests) eine Seroprävalenz von IgG-Antikörpern von 10 Prozent festgestellt.
  • Asymptomatische Fälle: 19 Prozent der Seropositiven waren ohne typische Krankheitssymptome*, 81 Prozent hatten mindestens eines der Symptome*.
  • Untererfassung: Durch die Studie wurden 5-mal mehr Infektionen nachgewiesen als vor Studienstart bekannt (mit Korrektur für verstorbene COVID-19-Fälle).
  • Antikörper: Bei 22 Prozent der Erwachsenen mit positivem SARS-CoV-2-Test (Eigenangabe im Fragebogen) konnten keine Antikörper nachgewiesen werden (ohne Korrektur für Sensitivität und Spezifität des Tests). Dies bedeutet jedoch nicht zwangsläufig, dass keine Immunität besteht.

c) Ergebnisse zur Seroprävalenz neutralisierender Antikörper:

  • Neutralisierende Antikörper gegen SARS-CoV-2 konnten bei 7,4 Prozent der Kupferzellerinnen und Kupferzeller nachgewiesen werden.
  • Asymptomatische Fälle: 16 Prozent der Seropositiven mit neutralisierenden Antikörpern waren ohne typische Krankheitssymptome*; dementsprechend wiesen 84 Prozent dieser Personen mindestens eins der Symptome* auf.
  • Untererfassung: Berechnet man den Grad der Untererfassung basierend auf dem Anteil derjenigen mit neutralisierenden Antikörpern, so liegt dieser bei 3,7.
  • Antikörper: Bei 28 Prozent der Erwachsenen mit positivem SARS-CoV-2-Test (Eigenangaben im Fragebogen) konnten keine neutralisierenden Antikörper nachgewiesen werden; dies bedeutet jedoch nicht zwangsläufig, dass keine Immunität besteht.

* Fieber über 38° C, Atemnot / Kurzatmigkeit, Lungenentzündung, Schnupfen, Husten, Schmerzen beim Atmen, Halsschmerzen, Geruchs-/ Geschmacksstörung

Methodik

  • Datenerhebung: 20. Mai bis 9. Juni 2020
  • Teilnehmende: 2.203 Erwachsene
  • Responsequote: 63 Prozent
  • Stichprobe: repräsentative Zufallsstichprobe aus dem Einwohnermelderegister, Einladung von Erwachsenen, freiwillige Teilnahme

Untersuchungsprogramm

  • PCR-Rachenabstrich zum Nachweis von Virus-RNA und einer akuten Infektion
  • Entnahme von Blutproben für serologische Untersuchungen
  • Befragungen: Kurzbefragung am Untersuchungstag, ausführliche Nachbefragung (online oder telefonisch)

Die Serumproben mit einem Nachweis von Antikörpern im Screening wurden anschließend einem Virusneutralisationstest im Konsiliarlaboratorium für Coronaviren an der Charité – Universitätsmedizin Berlin unterzogen. Dabei wird untersucht, ob im Serum befindliche Antikörper die Aufnahme des SARS-CoV-2 Virus in Zellen verhindern (die Viren also neutralisieren) können.

Hinweis zur Aktualisierung

Die "Eckdaten für Kupferzell" wurden am 15.9.2021 aktualisiert. Im Rahmen der fortlaufenden Qualitätssicherung im Labor fiel auf, dass sich die Eigenschaften der eingesetzten Tests auf IgG-Antikörper offenbar veränderten. Deshalb war es nötig, die Testgüte der verwendeten Antikörper-tests erneut durch das Paul-Ehrlich-Institut bestimmen zu lassen und Proben nachzumessen. Nach Abschluss dieser Maßnahmen wurden die Ergebnisse in den Datensatz integriert und die statistischen Korrekturfaktoren für bevölkerungsbezogene Seroprävalenzschätzungen neu berechnet.

Stand: 16.09.2021

Zusatzinformationen

Gesundheits­monitoring

In­fek­ti­ons­schutz

Forschung

Kom­mis­sio­nen

Ser­vice

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch-Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.