Navigation und Service

Zielgruppeneinstiege

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Monitoring rezenter (inzidenter, kürzlich erworbener) HIV-Infektionen in Deutschland (InzSurv-HIV)

Historie / Verlauf

Nach einer Pilotphase (2005-2007) zur Evaluation und Etablierung diagnostischer Methoden zur Identifikation kürzlich erworbener HIV-Infektionen in Berlin erfolgte die Durchführung der ersten Inzidenzstudie in Deutschland (März 2008 bis Juni 2010) anhand einer repräsentativen Stichprobe der HIV-Erstdiagnosen. Als Resultat ergaben sich erhebliche Unterschiede in den Anteilen der inzidenten Infektionen zwischen den Transmissions- und Altersgruppen. Im Anschluss (2011 bis 2013) förderte das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) die Pilotierung einer bundesweiten Studie zur Implementierung einer routinemäßigen Bestimmung des Anteils rezenter HIV-Neudiagnosen zur Surveillance inzidenter HIV-Infektionen in Deutschland (InzSurv-HIV). Zeitgleich (ab 2012) wurde die Machbarkeit der molekularen Untersuchung des Virus auf Genomebene pilotiert (Isolation der viralen RNA aus dem gleichen Probenmaterial), um Einblick in den aktuellen Verlauf der Epidemie und die epidemische Evolution von HIV zu erhalten.

In 2014 wurde die Studie zur "Surveillance von HIV-Infektionen in Deutschland" (InzSurvHIV) als Routineaufgabe am RKI implementiert. Die Untersuchung der viralen Eigenschaften von HIV wird im Rahmen der Molekulare Surveillance von HIV-Neudiagnosen (MolSurv_HIV) untersucht.

Ziele des Monitorings der rezenten HIV-Infektionen

  • Bundesweite Bestimmung des Anteils rezenter HIV-Neudiagnosen z.B. nach Geschlecht, Transmissionsgruppen, Altersgruppen, Herkunft
  • Identifizierung von Trends des Infektionsgeschehens über die Zeit
  • Ableitung gezielter Präventionsstrategien, Fokussierung laufender Präventionsmaßnahmen
  • Molekulare Surveillance der HIV-Diagnosen (Link siehe unten) zur Identifikation

    1. der aktuell zirkulierenden HIV-1-Subtypen,
    2. von übertragenen HIV-Resistenzen und
    3. von phylogenetischen Transmissionsclustern.

Methoden

An dem Monitoring der rezenten HIV-Infektionen können alle Labore teilnehmen, die HIV-Diagnosen ans RKI melden (meldepflichtige Labore). Die teilnehmenden Labore senden zusammen mit dem gesetzlichen HIV-Meldebogen Proben von neu diagnostizierten und bestätigten HIV-Diagnosen an das RKI. Die Probe stammt aus überschüssigem Material der Routinediagnostik. Diese neu-diagnostizierte HIV-positive Plasma- (oder Serum-) Probe wird auf spezielles Filterpapier (Whatman #903) getropft (Dried Plasma / Serum Spots, DPS/DSS). Auf der Filterkarte wird die zugehörige HIV-Meldebogennummer vermerkt. Die eingehenden Filterproben werden vom Fachgebiet 18 (HIV und andere Retroviren) des RKI mit dem BioRad Aviditätstest getestet (Methoden der Inzidenztestung, Link siehe unten). Die Ergebnisse der serologischen Untersuchungen werden anhand der vergebenen Probennummer gespeichert. Wegen seiner geringen Spezifität ist der in der Studie verwendete Test nicht zur Individualdiagnostik, sondern nur für populationsbezogene Analysen zugelassen.

Soziodemographische (Geschlecht, Alter, Wohnregion, Herkunftsregion, Transmissionsweg) und klinische Daten (Viruslast, CD4-Zellzahl) werden aus der nichtnamentlichen HIV-Meldung (§ 7 Abs. 3 IfSG) im FG 34 (HIV/AIDS und andere sexuell oder durch Blut übertragbare Infektionen) des RKI gesammelt. Testergebnisse werden den gesetzlichen HIV-Meldungen über die Meldebogennummer für weitere Analysen zugeordnet.

Die Ergebnisse des Monitorings werden den teilnehmenden Laboren regelmäßig in Form von halbjährlichen Newslettern übermittelt. Weiterhin werden die Ergebnisse auf Kongressen präsentiert und in den verschiedensten Formen publiziert, z.B. im Epidemiologischen Bulletin oder in verschiedenen wissenschaftlichen Zeitschriften.

Stand: 18.08.2023

Ausgewählte Publikationen

  • Pantke A, Hoebel J, An der Heiden M, Michalski N, Gunsenheimer-Bartmeyer B, Hanke K, Bannert N, Bremer V, Koppe U (2022): The impact of regional socioeconomic deprivation on the timing of HIV diagnosis: a cross-sectional study in Germany.
    BMC Infect Dis. 22 (1): 258. doi: 10.1186/s12879-022-07168-x. mehr

  • Hauser A, an der Heiden M, Meixenberger K, Han O, Fiedler S, Hanke K, Koppe U, Hofmann A, Bremer V, Gunsenheimer-Bartmeyer B, Kücherer C, Bannert N (2019): Evaluation of a BioRad Avidity assay for identification of recent HIV-1 infections using dried serum or plasma spots.
    J. Virol. Methods 266 (April): 114–120. Epub Feb 7. doi: 10.1016/j.jviromet.2019.02.002. mehr

  • Hofmann A, Hauser A, Zimmermann R, Santos-Hövener C, Bätzing-Feigenbaum J, Wildner S, Kücherer C, Bannert N, Hamouda O, Bremer V, Gunsenheimer-Bartmeyer B (2017): Surveillance of recent HIV infections among newly diagnosed HIV cases in Germany between 2008 and 2014
    BMC Infect. Dis. 17 (1): 484. Epub Jul 11. doi: 10.1186/s12879-017-2585-4. mehr

  • Santos-Hövener C, Zimmermann R, Kücherer C, Bätzing-Feigenbaum J, Wildner S, Hamouda O, Marcus U (2014): Conversation about Serostatus decreases risk of acquiring HIV: results from a case control study comparing MSM with recent HIV infection and HIV negative controls
    BMC Public Health 14 (1): 453. Epub May 14. doi: 10.1186/1471-2458-14-453. mehr

  • Hauser A, Santos-Hövener C, Meixenberger K, Zimmermann R, Somogyi S, Fiedler S, Hofmann A, Gunsenheimer-Bartmeyer B, Jansen K, Hamouda O, Bannert N, Kücherer C (2014): Improved testing of recent HIV-1 infections with the BioRad Avidity Assay compared to the Limiting Antigen Avidity Assay and BED Capture Enzyme Immunoassay: Evaluation using reference sample panels from the German Seroconverter Cohort
    PLoS ONE 9 (6): e98038. Epub June 3. doi: 10.1371/journal.pone.0098038. mehr

Zusatzinformationen

Gesundheits­monitoring

In­fek­ti­ons­schutz

Forschung

Kom­mis­sio­nen

Ser­vice

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch-Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.