Navigation und Service

Zielgruppeneinstiege

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Corona-Datenspende 2.0

Robert Koch-Institut startet App-Studien zu Pandemie-Langzeitfolgen

Berlin, 19.10.2021 - Das Robert Koch-Institut hat eine neue Version der Corona-Datenspende-App veröffentlicht, über die Nutzerinnen und Nutzer an wissenschaftlichen Studien zu den Folgen der Corona-Pandemie teilnehmen können.

Die Corona-Datenspende-App wurde im April 2020 vom Robert Koch-Institut veröffentlicht. Seit dem Start stellen mehr als 500.000 Bürgerinnen und Bürger den Forschenden des Robert Koch-Instituts Daten von Fitnessarmbändern und Smartwatches über die App zur Verfügung. Die Daten – insbesondere Vital- und Aktivitäts-Daten – werden unter anderem auf mögliche Fiebersymptome analysiert und im deutschlandweiten Fiebermonitor aggregiert.

Mit dem App-Update ermöglicht die Corona-Datenspende die Teilnahme an weiteren Studien des Robert Koch-Instituts. Mit dem neuen Update werden zwei neue Studien in der App verfügbar. Die Nutzerinnen und Nutzer werden in den Studien gebeten, regelmäßig kurze Fragebögen zu beantworten. Erstmals können so auch Bürgerinnen und Bürger ohne Fitnessarmband oder Smartwatch an der Corona-Datenspende teilnehmen.

Die Teilnahme an den weiteren Studien erfolgt wie schon bei der initialen Version der Corona-Datenspende komplett freiwillig und pseudonym. Das Robert Koch-Institut hat zu keiner Zeit Kenntnis über Informationen, die einen Rückschluss auf die Identität der App-Nutzenden erlauben. Nutzerinnen und Nutzer können in der App individuell entscheiden, ob sie an den neuen Studien teilnehmen möchten.

Die erste Studie „Tests, Symptome und Lebenssituation” soll den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern helfen, die Algorithmen des Fiebermonitors weiter zu verbessern, sowie mögliche Anzeichen von Long-Covid-Erkrankungen in den bereitgestellten Daten der Nutzenden zu entdecken. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Studien werden gebeten, in Fragebögen weitere Angaben zu soziodemographischen Merkmalen, dem Gesundheitszustand und -verhalten zu geben. Diese Daten helfen darüber hinaus dem Robert Koch-Institut zu verstehen, welche Bevölkerungsgruppen am Projekt der Datenspende teilnehmen – und welche vielleicht nicht.

In der zweiten Studie „Erleben und Verhalten in der Pandemie” arbeitet das Robert Koch-Institut mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der COSMO-Studie um Cornelia Betsch zusammen, um die individuelle Belastung und Risikowahrnehmung, sowie das individuelle Verhalten in der Pandemie zu verstehen.

Die Antworten auf die Fragebögen liefern wertvolle und umfangreiche Einblicke in die persönlichen Herausforderungen der Pandemie und zeigen auf, wie sich Veränderungen der Situation auf das Verhalten der Bevölkerung auswirken.

Die aktualisierte Version der App ist ab sofort im Apple-App-Store, dem Google-Play-Store und der Huawei-App-Gallery verfügbar. Bisherige wissenschaftliche Auswertungen sowie der täglich aktualisierte Fiebermonitor sind im Wissenschafts-Blog unter www.corona-datenspende.de/science zu finden.

Weitere Informationen gibt es auf der Website der App unter www.corona-datenspende.de

Die Corona-Datenspende basiert wie bereits die initiale Version auf Technologien der mHealth Pioneers GmbH.

Ansprechpartner: David Hinrichs (Kontaktformular)

Stand: 19.10.2021

Gesundheits­monitoring

In­fek­ti­ons­schutz

Forschung

Kom­mis­sio­nen

Ser­vice

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch-Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.