Navigation und Service

Zielgruppeneinstiege

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Scoping Review und Evidence Maps zu Long COVID

Die Ergebnisse der systematischen Literaturrecherche sind in einem PRISMA Flowchart dargestellt. Insgesamt wurden 9.568 Artikel und Preprints aus dem COVID-19-Studienregister von Cochrane und 285 Artikel aus der Literatur-Datenbank der WHO zu COVID-19 identifiziert. Entsprechend der Ein- und Ausschlusskriterien wurden 565 Studien eingeschlossen, die die Grundlage für die nachfolgenden Evidence Maps bilden.

PRISMA Flowchart. Quelle: RKI

Map 1 zeigt die Studien zu langfristigen Folgen einer SARS-CoV-2-Infektion hinsichtlich der gewählten gesundheitlichen Zielgrößen und des Studiendesigns. Dabei fällt auf, dass die Datenlage insgesamt sehr heterogen ist, wobei Studien mit longitudinalem Design etwas häufiger vorkommen als Querschnittsstudien. Für Kinder und Jugendliche liegen deutlich weniger Studien vor als für Erwachsene.

Map 1: Langfristige Folgen von Long COVID bei Erwachsenen und Kindern/Jugendlichen. Quelle: RKI

Map 1. Langfristige Folgen einer SARS-CoV-2-Infektion bei Erwachsenen und Kindern & Jugendlichen (html, 3 MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Im nächsten Schritt werden die verfügbaren Studien hinsichtlich des Vorhandenseins einer Kontrollgruppe betrachtet. Bei Erwachsenen liegen nur wenige kontrollierte Studien vor, insbesondere mit longitudinalem Design. Der Großteil der Studien weist keine Kontrollgruppe auf.

Map 2. Langfristige Folgen einer SARS-CoV-2-Infektion in kontrollierten Studien – Erwachsene. Quelle: RKI

Map 2. Langfristige Folgen einer SARS-CoV-2-Infektion in kontrollierten Studien – Erwachsene (html, 3 MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Im Vergleich zu Erwachsenen liegen bei Kindern und Jugendlichen noch weniger Studien mit Kontrollgruppe vor. Demnach besteht eine größere Evidenzlücke als bei Erwachsenen. Der Großteil der Studien bei Kindern und Jugendlichen weist keine Kontrollgruppe auf, insbesondere mit longitudinalem Design.

Map 3. Langfristige Folgen einer SARS-CoV-2-Infektion in kontrollierten Studien – Kinder & Jugendliche. Quelle: RKI

Map 3. Langfristige Folgen einer SARS-CoV-2-Infektion in kontrollierten Studien – Kinder & Jugendliche (html, 421 KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Bei Betrachtung der Dauer der Studien zeigt sich, dass die Nachbeobachtungszeit bei Erwachsenen meist länger als 12 Wochen beträgt. Der Median liegt bei 13,1 Wochen (IQR: 15,4 Wochen). Hinsichtlich der untersuchten Endpunkte gibt es jedoch erhebliche Unterschiede. Während z. B. viele Studien zu respiratorischen Folgen vorliegen, sind Beeinträchtigungen im Alltag, Einbußen der Lebensqualität und die Rückbildung der Symptome weniger gut erforscht.

Map 4. Dauer der Studien zu langfristigen Folgen einer SARS-CoV-2-Infektion – Erwachsene. Quelle: RKI

Map 4. Dauer der Studien zu langfristigen Folgen einer SARS-CoV-2-Infektion – Erwachsene (html, 3 MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Bei Kindern und Jugendlichen zeigt sich ein ähnliches Bild. Die meisten Studien haben eine Studiendauer von mehr als 12 Wochen. Der Median liegt bei 13,5 Wochen (IQR: 15,4 Wochen). Während viele Studien zu respiratorischen Folgen und Fatigue vorliegen, sind Beeinträchtigungen im Alltag und Veränderungen der Lebensqualität weniger gut erforscht.

Map 5. Überschrift: Dauer der Studien zu langfristigen Folgen einer SARS-CoV-2-Infektion – Kinder & Jugendliche. Quelle: RKI

Map 5. Dauer der Studien zu langfristigen Folgen einer SARS-CoV-2-Infektion – Kinder & Jugendliche (html, 421 KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Neben den Folgen einer SARS-CoV-2-Infektion sind auch prognostische Faktoren für die Beschreibung der Gesundheitslage und für die Prävention relevant. Insbesondere das Alter, das Geschlecht, die Schwere der ursprünglichen COVID-19-Erkrankung sowie Vorerkrankungen wurden untersucht. Im Vergleich zu Erwachsenen wurden mögliche Risikofaktoren für Long COVID bei Kindern und Jugendlichen nur selten berücksichtigt.

Map 6. Determinanten der Entstehung von Long COVID bei Erwachsenen und Kindern & Jugendlichen. Quelle: RKI

Map 6. Determinanten der Entstehung von Long COVID bei Erwachsenen und Kindern & Jugendlichen (html, 3 MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Stand: 31.10.2022

Gesundheits­monitoring

In­fek­ti­ons­schutz

Forschung

Kom­mis­sio­nen

Ser­vice

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch-Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.