Navigation und Service

Zielgruppeneinstiege

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Weiterführende Informationsquellen zu den jeweiligen Steckbriefkapiteln, auch mit Blick auf die aktuell vorherrschende Omikron-Variante

Wir weisen darauf hin, dass der Epidemiologische Steckbrief zu SARS-CoV-2 und COVID-19 die Datenlage bis November 2021 abbildet. Viele Aspekte behalten weiterhin ihre Gültigkeit, so beispielsweise die Ausführungen zu Übertragung, Diagnostik, Risikogruppen und besondere Aspekte sowie die Angaben zu den bis dahin zirkulierenden Virusvarianten und Pandemiewellen.

Mittlerweile hat sich jedoch zunehmend die VOC Omikron verbreitet. Sie dominiert seit Januar 2022 auch in Deutschland das Infektionsgeschehen. Einige ihrer virologischen Eigenschaften und die daraus resultierenden infektionsepidemiologischen Auswirkungen unterscheiden sich deutlich von denen der bisher zirkulierenden Virusvarianten. Dabei ist die Datenlage in vielen Bereichen noch lückenhaft, vergrößert sich jedoch sehr rasch. Zudem beeinflusst die zunehmende Immunisierung in der Bevölkerung das Infektionsgeschehen. Auf den jeweils aktuellen Wöchentlichen Lagebericht des RKI zur Coronavirus-Krankheit-2019 wird daher ausdrücklich hingewiesen.

Viele der im Steckbrief abgebildeten Themenbereiche werden ausführlich in zahlreichen anderen fortlaufend gepflegten Dokumenten und FAQ des RKI adressiert. Diese sind nachfolgend für jedes Steckbriefkapitel aufgeführt (ohne Anspruch auf Vollständigkeit).

1. Erreger

Weiterführende Informationen SARS-CoV-2-Erregereigenschaften (inkl. Omikron) finden sich im Dokument SARS-CoV-2: Virologische Basisdaten sowie Virusvarianten des RKI.

2. Übertragungswege

Hier sind die Angaben in der Steckbrief-Ausgabe vom 26.11.2021 weiterhin gültig. Informationen und FAQs zu Nahrungsmitteln und Gegenständen bieten die Seiten des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR). Hinweise zur Verwendung von Masken (MNS, FFP-Masken sowie Mund-Nasen-Bedeckung) sind hier zu finden.

3. Übertragung durch asymptomatische, präsymptomatische und symptomatische Infizierte

Hier sind die Angaben in der Steckbrief-Ausgabe vom 26.11.2021 weiterhin gültig. Variantenspezifische Angaben finden sich auch im Dokument SARS-CoV-2: Virologische Basisdaten sowie Virusvarianten.

4. Reproduktionszahl

Die Erläuterungen in der Steckbrief-Ausgabe vom 26.11.2021 sind hier weiterhin gültig. Variantenspezifische Angaben finden sich im Dokument SARS-CoV-2: Virologische Basisdaten sowie Virusvarianten. Schätzwerte zum aktuellen 7-Tage-R-Wert und Trend finden sich u.a. in den Situationsberichten sowie im Trendbericht relevanter Indikatoren.

5. Inkubationszeit und serielles Intervall

Angaben zu Inkubationszeit und seriellem Intervall für Omikron finden sich im Dokument SARS-CoV-2: Virologische Basisdaten sowie Virusvarianten.

6. Manifestationsindex

Die Erklärungen zum Manifestationsindex in der Steckbrief-Ausgabe vom 26.11.2021 und die Angaben für die dort adressierten Virusvarianten sind weiterhin gültig.

7. Diagnostik

Informationen zur Diagnostik einer SARS-CoV-2 Infektion enthalten die Dokumente Hinweise zur Testung von Patienten auf Infektion mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 und darin verlinkte weitere Informationsquellen, die Nationale Teststrategie, sowie die FAQs Diagnostik. Auf die Rubrik „Diagnostik und Teststrategie“ auf der Übersichtsseite zu COVID-19 (Coronavirus SARS-CoV-2) wird ausdrücklich hingewiesen. Zu Antigentests als ergänzendes Instrument in der Pandemiebekämpfung informiert ein Beitrag im Epid Bull 17/2021.

8. Demografische Faktoren, Symptome und Krankheitsverlauf

Eine umfassende Darstellung der übermittelten Fälle zu diesen Aspekten enthalten die regelmäßigen Situationsberichte des RKI, insbesondere der ausführliche Wöchentliche Lagebericht des RKI zur Coronavirus-Krankheit-2019.

9. Manifestationen, Komplikationen und Langzeitfolgen

Weiterführende Informationen zu Long COVID enthält die FAQ Was ist Long COVID? sowie ein Bericht der Interministeriellen Arbeitsgruppe Long-COVID. Informationen zu Forschungsprojekten finden sich auf den Seiten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

10. Dauer der Ansteckungsfähigkeit (Kontagiosität)

Angaben zur Ansteckungsfähigkeit für Omikron finden sich im Dokument SARS-CoV-2: Virologische Basisdaten sowie Virusvarianten.

11. Zeitintervalle der Behandlung

und

12. Angaben zu hospitalisierten COVID-19 Erkrankten

Angaben zur Anzahl Hospitalisierter enthalten die regelmäßigen Situationsberichte des RKI und der Trendbericht relevanter Indikatoren, der ausführliche Wöchentliche Lagebericht des RKI zur Coronavirus-Krankheit-2019 enthält darüber hinaus Auswertungen zu hospitalisierten und intensivpflichtigen Fällen aus den entsprechenden Systemen der syndromischen Krankenhaus-Surveillance (COVID-SARI, s. hierzu auch die ARE-Wochenberichte der Arbeitsgemeinschaft Influenza). Aktuelle Fallzahlen zu intensivmedizinisch betreuten und beatmeten Patientinnen und Patienten (inkl. ECMO) für das Erwachsenen- und Kindesalter können zudem den Berichten des DIVI Intensivregisters entnommen werden.

13. Fall-Verstorbenen-Anteil, Infektions-Sterbe-Rate, Letalität

Informationen zur Anzahl der Todesfälle und zur Mortalitäts-Surveillance sind im Wöchentlichen Lagebericht des RKI zur Coronavirus-Krankheit-2019 enthalten und u.a. auch im Trendbericht relevanter Indikatoren zu finden.

14. Therapie

Weiterführende Informationen und Empfehlungen zur Therapie von COVID-19 sind auf den Seiten der jeweils zuständigen medizinischen Fachgesellschaften, sowie auf den Seiten des RKI (www.rki.de/covid-19-therapie) zu finden. Informationen zu Therapie bieten z.B. die COVID-19 Therapiehinweise und Empfehlungen des STAKOB, sowie die Fachgruppe COVRIIN. Eine infektiologische Beratung zur Substanzauswahl sowie die Möglichkeit zur Diskussion bei Einzelfallentscheidungen bietet das Infektiologie-Beratungsnetzwerk von STAKOB und DGI an. Einen Überblick über die verschiedenen publizierten sowie geplanten Leitlinien zur stationären und ambulanten Therapie veröffentlicht die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF).

15. Risikogruppen für schwere Verläufe

Eine personenbezogene Risiko-Einschätzung im Sinne einer (arbeits-) medizinischen Beurteilung findet sich im Dokument Umgang mit aufgrund der SARS-CoV-2-Epidemie besonders schutzbedürftigen Beschäftigten des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Wichtige weiterführende Informationen zur Risiko-Einschätzung finden sich auch auf den Internetseiten der jeweiligen medizinischen Fachgesellschaften. Darüber hinaus verweisen wir auf die von der Ständigen Impfkommission am RKI (STIKO) im Rahmen der früheren Impfpriorisierung und der wissenschaftlichen Begründungen der Impfempfehlungen verfassten STIKO-Empfehlungen und Dokumente.

16. Ungeborene und neugeborene Kinder

und

17. Kinder und Jugendliche

Zu Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett liegen Empfehlungen der zuständigen Fachgesellschaften vor. Infektionsepidemiologische Informationen nach Alter enthalten die Situationsberichte des RKI, insbesondere der ausführliche Wöchentliche Lagebericht des RKI zur Coronavirus-Krankheit-2019. Letzterer enthält Auswertungen zu Meldedaten wie auch aus Systemen der syndromischen Surveillance. Zusammenstellungen zur Situation bei Kindern sind darüber hinaus in den Quartalsberichten der Corona-KiTa-Studie sowie in den jeweiligen wissenschaftlichen Begründungen der STIKO-Impfempfehlungen zu finden. Darüber hinaus verweisen wir auf die Informationen der pädiatrischen Fachgesellschaften (so z.B. auf den Seiten der DGKJ, der DGPI und der GPP) und den DGPI-Survey zu stationären COVID-19 Fällen. Einen Überblick zu Dokumenten zur Prävention in Kitas und Schulen findet sich hier.

18. Immunität

und

19. Impfung

Links zu Impf-bezogenen Aspekten sowie zu Dokumenten der STIKO und des Paul-Ehrlich-Instituts finden sich hier.

20. Besondere Aspekte

Den bisherigen Ausführungen ist an dieser Stelle nichts hinzuzufügen.

Stand: 17.02.2022

Gesundheits­monitoring

In­fek­ti­ons­schutz

Forschung

Kom­mis­sio­nen

Ser­vice

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch-Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.