Navigation und Service

Zielgruppeneinstiege

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Hinweise zur intensivierten Influenza-Surveillance in den Sommermonaten

Das ECDC hat, wie letztes Jahr im Sommer bei niedriger bzw. ohne saisonale Influenza-Aktivität, zu einer intensivierten Surveillance von schweren respiratorischen Infektionen (SARI) aufgerufen, damit möglichst unerkannte Fälle von zoonotischer Influenza identifiziert werden (https://www.ecdc.europa.eu/en/publications-data/enhanced-influenza-surveillance-detect-avian-influenza-virus-infections-eueea).

Am Robert Koch-Institut werden alle Influenza-positiven Proben der ganzjährigen nationalen Sentinelsurveillance im ambulanten und stationären Bereich durch das NRZ für Influenzaviren in FG17 subtypisiert und nach Möglichkeit auch charakterisiert bzw. sequenziert. In diesem Punkt werden die Empfehlungen des ECDC bereits vollständig umgesetzt.

Um allerdings mögliche sporadische SARI-Fälle mit aviären oder porcinen Influenzavirus­infektionen zu identifizieren, sind die Sentinelsysteme bisher regional nicht sensitiv genug. Deshalb werden vom ECDC weitere Optionen vorgeschlagen.

Aufgrund der zurzeit ruhigen Lage von aviärer Influenza bei Tieren in Deutschland bittet das RKI insbesondere um die Umsetzung der folgenden Vorgehensweise: Bei Patientinnen und Patienten, die aufgrund von akuten Atemwegssymptomen ins Krankenhaus eingeliefert werden, sollte differential­diagnostisch auch ein Influenza-Test in Betracht gezogen werden. Alle Influenza A-positiven Proben von hospitalisierten Patienten sollten auf die saisonalen Influenzaviren A(H1N1)pdm09 und A(H3N2) subtypisiert werden.

Proben, die positiv auf Influenzavirus A, aber negativ auf A(H1N1)pdm09 oder A(H3N2) getestet werden, stellen dann einen Verdachtsfall für eine zoonotische Influenza dar. Diese Proben sollten (nach Rücksprache) an das NRZ für Influenzaviren zur weiteren Untersuchung, Subtypisierung und genetischen Analyse geschickt werden.

Das NRZ für Influenzaviren stellt Informationen für Einsender und einen Probenbegleitschein für Untersuchungsaufträge bei Verdacht auf zoonotische Influenza auf seinen Internetseiten zur Verfügung:

Stand: 25.06.2024

Gesundheits­monitoring

In­fek­ti­ons­schutz

Forschung

Kom­mis­sio­nen

Ser­vice

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch-Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.