Navigation und Service

Zielgruppeneinstiege

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Was bewegt uns in biologischen Gefahrenlagen?

Das Verbundprojekt: Monitoring biologischer Gefahrenlagen in der digitalen Gesellschaft (Mobi diG)

Das Bild zeigt verschiedene RSS-Meldungen und Beiträge aus Foren und Communities, wie sie möglicherweise während einer biologischen Gefahrenlage vorkommen könnten, zum Beispiel: „Bakterien sind doch überall“, „Prävention ist am Wichtigsten“. Quelle: © RKI

Informationsbedarf erkennen

Biologische Gefahrenlagen zeichnen sich durch ein hohes Maß an Unsicherheit aus. Es kann nicht vorhergesehen werden, wann ein Ereignis eintritt, welcher Krankheitserreger das Ereignis verursacht, ob es sich um ein natürliches Krankheitsgeschehen oder einen intentionalen Hintergrund handelt und wie stark die Gefährdung sein wird.

Die aktuelle Lageeinschätzung kann sich immer wieder kurzfristig ändern. Das Krisenmanagement muss seine Maßnahmen stets der Öffentlichkeit erklären, beispielsweise Impfempfehlungen, Quarantäne, Isolation oder verstärkte Kontrollen.

Gleichzeitig nimmt der öffentliche Diskurs an Umfang und Geschwindigkeit zu, sodass ein umfassendes Bild der öffentlich geäußerten Fragen, Meinungen, Stimmungen und daraus ableitbarer Informationsbedarf nicht mehr unmittelbar manuell im Rahmen des Krisenmanagements erfasst werden kann.

Entscheidungsbasis verbessern

Mithilfe der im Rahmen des Projekts Mobi diG zu erforschenden Auswertungsprozeduren für redaktionell wie auch nutzergenerierte Veröffentlichungen im Internet soll das Informationsaufkommen schnell verdichtet und leicht erfassbar dargestellt werden.

Erkenntnisse über den Informationsbedarf der Bevölkerung stehen den Verantwortlichen des Krisenmanagements so schneller zur Verfügung. Veränderungen der öffentlichen Meinung und aufkommende Fragestellungen können nahezu in Echtzeit reflektiert und in die weitere Planung einbezogen werden. Die Entscheidungsgrundlage und auch die Basis für die nachfolgende Evaluation des Krisenmanagements wird verbessert.

Verbundpartner: complexium GmbH, Robert Koch-Institut

Förderung: Gemäß der Förderichtlinie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zur Fördermaßnahme „KMU-innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit“ vom 14.01.2010

Stand: 09.05.2012

Zusatzinformationen

Logo des Projektes Mobi diG

Gesundheits­monitoring

In­fek­ti­ons­schutz

Forschung

Kom­mis­sio­nen

Ser­vice

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch-Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.