Navigation und Service

Zielgruppeneinstiege

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Anleitung zum Ausfüllen der Meldebögen zum Infektionsscreening von Blut- und Plasmaspendern

Begriffserläuterungen

Bearbeiter
Name und Anschrift, einschließlich der Telefonnummer des Bearbeiters, sollten deutlich lesbar sein. Das vereinfacht eventuelle Rückfragen.

Erstspendewillige
Erstspendewillige sind Personen, die sich erstmalig bei der meldenden Spendeeinrichtung vorstellen. Dieser Spendeeinrichtung liegen keine eigenen Laborbefunde aus früheren Untersuchungen vor. Die Spendeeinrichtung führt zunächst nur eine Laboruntersuchung durch und lässt den Spender erst nach einem angemessenen Intervall und bei negativen Befunden in dieser Vortestung zur Spende zu.

Erstspender*innen
Erstspender*innen sind Personen, die sich erstmalig bei der meldenden Spendeeinrichtung vorstellen. Dieser Spendeeinrichtung liegt kein Laborbefund aus früheren Spendeuntersuchungen vor. Wird die Spendetauglichkeit durch Anamnese und ärztliche Untersuchung festgestellt, wird eine Spende entnommen und in diesem Zusammenhang erstmals eine Laboruntersuchung einschließlich Infektionsserologie durchgeführt.

Mehrfachspender*innen
Spender*innen, für die in der meldenden Spendeeinrichtung ein infektionsserologischer Vorbefund aus Vorspende oder Untersuchung vorliegt. Die Mehrfachspender *innen werden je nach Länge des Intervalls zur letzten vorangegangenen Spende nach den Gruppen I bis III eingestuft.

Mehrfachspende I bezeichnet die Gruppe von Spender*innen, deren letzte Spende oder Untersuchung innerhalb der letzten 6 Monate erfolgte,

Mehrfachspende II bezeichnet die Gruppe von Spender*innen, deren letzte Spende oder Untersuchung zwischen 6 und 24 Monaten zurückliegt,

Mehrfachspende III bezeichnet die Gruppe von Spender*innen, deren letzte Spende oder Untersuchung mehr als 24 Monate zurückliegt.

Art der Spende
Bei der Art der Spende wird zwischen Vollblutspende, Plasmapheresespende und anderen Apheresespenden (Zytapherese) unterschieden.

Bei Erstspendewilligen ist die Zuordnung zu einer Spendenart nicht immer möglich. Wenn in einer Einrichtung Spender*innen sowohl für Vollblut als auch apheretisch gewonnene Blutkomponenten vorgesehen sind oder darüber noch nicht entschieden ist, bitten wir Sie, die Daten im Quartalsbogen für Vollblut einzutragen. Sind die Spendewilligen nur für Plasmapherese oder Zytapherese vorgesehen, sind die Angaben in der entsprechenden Kategorie zu leisten.

Anzahl der untersuchten Personen und der geleisteten Spenden
Für alle Spendenarten ist die Anzahl der durchgeführten Untersuchungen/Spenden anzugeben.

Im Falle von Spenden von Mehrfachspender*innen muss auch die Anzahl der Personen, die diese Spenden geleistet haben, angegeben werden. Zusätzlich wird die Gesamtzahl der Mehrfachspender*innen im Quartal (Quartalsbogen) bzw. im Jahr (Jahresbogen) benötigt, da diese nicht unbedingt der Gesamtzahl der Mehrfachspender*innen in den einzelnen Kategorien entspricht, bspw. wenn unterschiedliche Spendenarten geleistet werden (z.B. Vollblut- und Thrombozytapheresespende).

Infektionszahlen
Im Rahmen der infektionsepidemiologischen Meldungen sollen bestätigt positive Infektionsbefunde gemeldet werden und solche, bei denen keine Bestätigungsdiagnostik im Blutspendedienst durchgeführt wurde. Dies gilt auch, wenn positive Befunde aufgrund eines Rückverfolgungsverfahrens ermittelt werden.

Die verbindlich zu testenden Infektionsmarker gehen aus den Auflagen der (Arzneimittel-) Zulassung hervor. Optional durchgeführte Tests, die nach den Regelungen der Spendeeinrichtung zu zusätzlichen Ausschlüssen von der Spende führen können, vermerken Sie bitte entsprechend auf dem Ankreuzschema des Spenderdatenbogens 3.

Grundsätzlich gilt ein Infektionsbefund dann als bestätigt positiv, wenn ein initial reaktives Ergebnis im Screeningtest durch Nachtestung bzw. Poolauflösung bestätigt wurde (siehe aktuelles Look Back-Votum des AK Blut, V48 - https://edoc.rki.de/handle/176904/7789). Bei einer sehr frischen Infektion, bei der nur ein positiver Genomnachweis erfolgt, sollte diese entweder durch eine spätere Serokonversion oder durch einen wiederholt positiven Genomnachweis aus einer separat entnommenen Blutprobe bestätigt worden sein. Ein isoliert NAT positiver Befund ist jedoch in jedem Fall zu melden, auch wenn die Bestätigung noch nicht erfolgte.

Zusätzlich bitten wir Sie, die Befunde, bei denen nur ein positiver Screeningtest auffiel und die weitere Diagnostik nicht in der Blutspendeeinrichtung sondern z. B. bei einem Haus- oder Facharzt vorgenommen wurde, in der entsprechenden Tabelle auf dem Quartalsbogen (Seite 3) aufzulisten. Diese Daten werden getrennt von den bestätigt positiven Befunden analysiert.

Bitte beachten Sie auch die Hinweise zum Ausfüllen des Quartalsbogens und des Jahresbogens.

Stand: 21.04.2021

Zusatzinformationen

Gesundheits­monitoring

In­fek­ti­ons­schutz

Forschung

Kom­mis­sio­nen

Ser­vice

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch-Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.