Navigation und Service

Zielgruppeneinstiege

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Epidemiologisches Bulletin 14/2014

Weltgesundheitstag 2014 - Vektorübertragene Krankheiten

Krankheiten, die durch Vektoren wie Zecken und Stechmücken übertragen werden, sind Thema des Weltgesundheitstags 2014 am 7. April. Aber auch in Europa und Deutschland spielen vektorübertragene Krankheiten eine bedeutende Rolle, heißt es im Editorial des Epidemiologischen Bulletins 14/2014.

Veröffentlicht: Epidemiologisches Bulletin 14/2014 (PDF, 217 KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Stand: 07.04.2014

    Malaria: Fallberichte der ersten nach Deutschland importierten Infektionen mit Plasmodium knowlesi

    Plasmodium knowlesi ist neben Plasmodium falciparum, Plasmodium ovale, Plasmodium vivax und Plasmodium malariae die fünfte humanpathogene Plasmodien-Spezies. Es handelt sich hierbei um eine ausschließlich in Südostasien vorkommende Plasmodien-Spezies, die vom Affen auf den Menschen übertragen wird. Der erste nach Europa importierte Plasmodium-knowlesi-Fall wurde im Jahr 2007 diagnostiziert. Seit 2012 wurden drei Plasmodium-knowlesi-Infektionen nach Deutschland importiert. Im Epidemiologischen Bulletin 14/2014 werden zwei der drei nach Deutschland importierten Fälle beschrieben und anschließend die Verbreitung, Diagnostik, Klinik, Therapie und Prophylaxe der Plasmodium-knowlesi-Malaria erläutert. Ein wichtiges Fazit: Diagnostische Limitationen können zu Fehldiagnosen führen und stellen eine Herausforderung für den Kliniker und Labortechniker da.

    Veröffentlicht: Epidemiologisches Bulletin 14/2014 (PDF, 217 KB, Datei ist nicht barrierefrei)

    Stand: 07.04.2014

      NRZ/KL: Ausschreibung von zwei Konsiliarlaboren

      Nationale Referenzzentren (NRZ) und Konsiliarlaboren (KL) stellen wesentliche Elemente des Infektionsschutzes dar und ergänzen durch die erregerspezifische Fachkompetenz die infektionsepidemiologische Surveillance, die von besonderer Public-Health-Relevanz ist. Im Epidemiologischen Bulletin 14/2014 sind die Ausschreibungen eines Konsiliarlabors für Respiratorische-Synzytial-Viren, Parainfluenzaviren und Metapneumoviren sowie eines Konsiliarlabors für Yersinia pestis erschienen.

      Veröffentlicht: Epidemiologisches Bulletin 14/2014 (PDF, 217 KB, Datei ist nicht barrierefrei)

      Stand: 07.04.2014

        WHO erklärt Südostasien offiziell frei von Kinderlähmung

        Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat am 27. März 2014 die Kinderlähmung (Poliomyelitis) in ganz Südostasien für ausgerottet erklärt. Mit der WHO-Region South-East Asia (SEARO) konnte die vierte von sechs Regionen als poliofrei zertifiziert werden, berichtet das Epidemiologische Bulletin 14/2014.

        Veröffentlicht: Epidemiologisches Bulletin 14/2014 (PDF, 217 KB, Datei ist nicht barrierefrei)

        Stand: 07.04.2014

          Meldepflichtige Infektionskrankheiten

          Monatsstatistik nichtnamentlicher Meldungen des Nachweises ausgewählter Infektionen Januar 2014 (Datenstand: 1. April 2014)

          Aktuelle Statistik 11. Woche 2014 (Datenstand: 2. April 2014)

          Veröffentlicht: Epidemiologisches Bulletin 14/2014 (PDF, 217 KB, Datei ist nicht barrierefrei)

          Stand: 07.04.2014

            Zusatzinformationen

            Gesundheits­monitoring

            In­fek­ti­ons­schutz

            Forschung

            Kom­mis­sio­nen

            Ser­vice

            Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

            © Robert Koch-Institut

            Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.