Navigation und Service

Zielgruppeneinstiege

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Epidemiologisches Bulletin 20/2015

Nicht-tuberkulöse Mykobakterien im Zusammenhang mit Temperaturregulierungsgeräten bei Herzoperationen

Mycobacterium chimaera ist ein langsam wachsendes nicht-tuberkulöses Mykobakterium. Das Bakterium ist in der Umwelt verbreitet und kann im Trinkwasser vorkommen. Normalerweise verursacht der Erreger keine Erkrankungen. Bei abwehrgeschwächten Patienten sind aber Lungenentzündungen durch M. chimaera beschrieben. Im Epidemiologischen Bulletin 20/2015 finden Sie Informationen zu einem internationalen Ausbruchsgeschehen mit nicht-tuberkulösen Mykobakterien im Zusammenhang mit Temperaturregulierungsgeräten bei Herzoperationen.

Veröffentlicht: Epidemiologisches Bulletin 20/2015 (PDF, 362 KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Stand: 18.05.2015

    Einführung des inaktivierten Polioimpfstoffs vor 60 Jahren

    Vor 60 Jahren wurde ein von Jonas Salk entwickelter Impfstoff zum Schutz von Kindern gegen Poliomyelitis freigegeben (IPV). Damit wurde eine der wichtigsten Voraussetzungen geschaffen, um den weltweiten Kampf gegen Poliomyelitis zu beginnen. Zusammen mit der Entwicklung des Lebendimpfstoffes (OPV) durch Albert Sabin im Jahr 1961 stehen damit zwei Impfstoffe zur Eindämmung von Poliomyelitis-Ausbrüchen und dem Aufbau einer Immunität zur Verfügung. Der Beitrag im Epidemiologischen Bulletin 20/2015 erinnert an diese Meilensteine der Medizingeschichte und gibt einen kurzen Überblick über die aktuelle Situation weltweit.

    Veröffentlicht: Epidemiologisches Bulletin 20/2015 (PDF, 362 KB, Datei ist nicht barrierefrei)

    Stand: 18.05.2015

      Hinweise zur Diagnostik von Salmonellen unter Berücksichtigung der neuen Rili-BÄK

      Seit dem 1. Januar 2015 ist die neue Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen in Kraft. Dies betrifft auch Erregeridentifizierungen und die daraus resultierenden Meldungen nach Infektionsschutzgesetz. Im Epidemiologischen Bulletin 20/2015 gibt das Nationale Referenzzentrum für Salmonellen und andere bakterielle Enteritiserreger Hinweise zur praxisnahen Umsetzung der Richtlinie (u.a. zur Vorhaltung von Salmonella-Serovaren). Die darin beschriebene Vorgehensweise folgt dem Anspruch, bei jedem Salmonellen-Nachweis eine Serovar-Bestimmung durchzuführen, um damit z.B. überregionale/diffuse Ausbrüche durch bestimmte Serovare rasch erkennen, angemessen untersuchen und Kontrollmaßnahmen einleiten zu können.

      Veröffentlicht: Epidemiologisches Bulletin 20/2015 (PDF, 362 KB, Datei ist nicht barrierefrei)

      Stand: 18.05.2015

        Meldepflichtige Infektionskrankheiten

        Jahresstatistik meldepflichtiger Infektionskrankheiten, Deutschland 2014 (Stand: 1. März 2015)
        Aktuelle Statistik meldepflichtiger Infektionskrankheiten, Deutschland 17. Woche 2015 (Datenstand: 13.5.2015)

        Veröffentlicht: Epidemiologisches Bulletin 20/2015 (PDF, 362 KB, Datei ist nicht barrierefrei)

        Stand: 18.05.2015

          Zusatzinformationen

          Gesundheits­monitoring

          In­fek­ti­ons­schutz

          Forschung

          Kom­mis­sio­nen

          Ser­vice

          Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

          © Robert Koch-Institut

          Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.