Navigation und Service

Zielgruppeneinstiege

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

NRZMyk: Nationales Register für Mykotische Keratitiden gegründet

Das vom Robert Koch-Institut berufene Nationale Referenz­zentrum für Invasive Pilz­infek­ti­onen (NRZMyk) in Jena ist Ansprech­partner für Ärzte und Mikro­bio­logen bei Fragen zur Diag­nostik und Behand­lung invasiver Pilz­infek­tionen. Eine zen­tra­le Auf­gabe des NRZMyk ist es, Ände­rungen und Auf­fällig­keiten bei den ein­ge­sand­ten Ma­te­ri­a­li­en konti­nu­ier­lich zu beob­achten. Im Rahmen dieser Ana­lyse fiel zu­letzt eine Häu­fung von Fäl­len mit Schimmel­pilz­kera­titis auf, einer seltenen Pilz­infek­tion des Auges, berichtet das NRZMyk im Epi­de­mi­o­lo­gi­schen Bulletin 9/2016. Auf gemein­same Ini­ti­a­tive des NRZMyk und der Uni­ver­si­täts­augen­klinik Düssel­dorf wurde ein natio­nales Register für myko­tische Kera­ti­tiden etabliert. Im Rahmen des Registers sollen deutsch­land­weit mög­lichst um­fas­send alle Fälle einer my­ko­ti­schen Kera­ti­tis erfasst werden. Durch die Ver­knüp­fung kli­ni­scher und mikro­bio­lo­gi­scher Daten können bisher nicht bekannte Risiko­fak­toren erkannt oder An­sätze zur Therapie­opti­mie­rung identi­fiziert werden.

Veröffentlicht: Epidemiologisches Bulletin 9/2016 (PDF, 224 KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Stand: 07.03.2016

Zusatzinformationen

Gesundheits­monitoring

In­fek­ti­ons­schutz

Forschung

Kom­mis­sio­nen

Ser­vice

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch-Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.