Navigation und Service

Zielgruppeneinstiege

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Epidemiologisches Bulletin 22/2017

Schnelle Diagnostik zur Unterscheidung von Wildvirus und Impfvirus

Besteht ein Masern-Verdacht, muss der Patient isoliert werden, bis das Ergebnis der Labor­unter­suchung vorliegt. Darüber hinaus müssen ungeschützte Kontakt­personen möglichst schnell gefunden und über die Mög­lich­keit der Post­expo­sitions­pro­phylaxe informiert werden. Bei ca. 5 % der gegen Masern Geimpften tritt nach 8-12 Tagen eine Impf­reaktion auf, die klinisch nur schwer von einem echten Masern­fall zu unter­scheiden ist. Auf­grund der hohen Konta­gio­sität und des kurzen Zeit­fensters für Maß­nahmen ist es wichtig, schnell zwischen Impf­reaktion und Masern-Erkrankung durch ein Wild­virus differenzieren zu können. Nun steht eine neue (PCR-)Methode zur Verfügung, die das Impf­virus spezifisch und schnell nachweist.

Das am Robert Koch-Institut angesiedelte Nationale Referenz­zentrum für Masern, Mumps, Röteln hat einen umfassenden Beitrag zur Validierung dieser Dif­fe­ren­zie­rungs-PCR geleistet und berichtet im Epi­demio­lo­gischen Bulletin 22/2017 über die neuen Möglichkeiten. Wie bei allen im NRZ durchgeführten PCR-Ver­fahren zum Nachweis des Virus­genoms wird auch für die Differenzierungs-PCR Rachen­abstrich oder Urin eingesetzt, Serum ist dafür un­ge­eignet. Es sollte möglichst bei allen Masern­fällen der Virus­genom­nachweis per PCR erfolgen. Die Welt­gesund­heits­organisation fordert als Kriterium für eine gute Sur­veil­lance in allen Ländern der europäischen WHO-Region, dass 80% der gemeldeten Masern­fälle durch einen adäquaten Labor­befund bestätigt werden.

Veröffentlicht: Epidemiologisches Bulletin 22/2017 (PDF, 120 KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Stand: 01.06.2017

    Häufung fieberhafter Rhabdomyolysen bei Geflüchteten aus Westafrika

    Das GeoSentinel Netzwerk hat am 23. Mai 2017 über ProMED-Mail auf eine Häufung bisher ungeklärter schwerer fieberhafter Rhabdomyolysen (Auflösung quergestreifter Muskelfasern) bei Geflüchteten in Italien hingewiesen, die aus Westafrika – hauptsächlich Nigeria – stammen. Im Epidemiologischen Bulletin 22/2017 werden die bisherigen Erkenntnisse zusammengefasst.

    Veröffentlicht: Epidemiologisches Bulletin 22/2017 (PDF, 120 KB, Datei ist nicht barrierefrei)

    Stand: 01.06.2017

      Zusatzinformationen

      Gesundheits­monitoring

      In­fek­ti­ons­schutz

      Forschung

      Kom­mis­sio­nen

      Ser­vice

      Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

      © Robert Koch-Institut

      Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.