Navigation und Service

Zielgruppeneinstiege

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Epidemiologisches Bulletin 4/2018

Weltlepratag 2018: Neue Erkenntnisse und Daten zu Lepra

Anlässlich des Welt-Lepra-Tags wird im Epi­de­mio­lo­gischen Bulletin 4/2018 über neue Er­kennt­nisse und Daten zu Lepra berichtet. Gleich­zeitig gehen die Autoren von der Deut­schen Lepra- und Tuber­ku­lose­hilfe darauf ein, worin die Hürden der Lepra­be­kämpfung be­stehen. Lepra wird durch Myco­bacterium leprae hervorgerufen. Nach einer In­ku­ba­tions­zeit von neun Monaten bis maxmial zwanzig Jahren können sehr ver­schie­den­artige klinische Symptome auftreten. Diese umfassen Haut­er­scheinungen und Nerven­schädigungen, die zu Sensi­bi­li­täts­störungen und Lähmungen führen können. In den vergangenen Jahren wurden dem Robert Koch-Institut ein bis zwei importierte Lepra­fälle pro Jahr über­mittelt. Welt­weit er­kran­ken jedes Jahr mehr als 200.000 Menschen, die mit Ab­stand meisten neuen Lepra­fälle werden aus Indien und Brasilien ge­mel­det. Die Aus­wir­kungen von Lepra sind für Kinder be­sonders schwer­wiegend, da sicht­bare Be­hin­derungen soziale Aus­grenzung be­deuten, den Schul­besuch er­schweren oder gar un­möglich machen. Daher hat der dies­jährige Welt­lepra­tag am 28. Januar (immer am letzten Sonntag im Januar) 2018 das Motto "Gesunde Zukunft: Mädchen und Jungen vor durch Lepra ver­ur­sachten Be­hin­de­rungen schützen".

Veröffentlicht: Epidemiologisches Bulletin 4/2018 (PDF, 552 KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Stand: 25.01.2018

    Zusatzinformationen

    Gesundheits­monitoring

    In­fek­ti­ons­schutz

    Forschung

    Kom­mis­sio­nen

    Ser­vice

    Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

    © Robert Koch-Institut

    Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.