Navigation und Service

Zielgruppeneinstiege

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Epidemiologisches Bulletin 21/2018

Emergomykose: eine weltweit auftretende systemische Mykose durch thermal dimorphe Pilze

Mit dem Genus Emergomyces (Es.) wird ein neues Genus thermal dimorpher Pilze beschrieben, die offenbar weltweit verbreitet sind und systemische Mykosen bei Immunsupprimierten verursachen. Habitate der Erreger, Krankheitsbilder und Therapieansätze sind nur für die am häufigsten diagnostizierte Spezies Es. africanus in Ansätzen verstanden. Im Epidemiologischen Bulletin 21/2018 werden die Erkenntnisse zu Vorkommen, Pathogenese, Krankheitsbild, Diagnostik und Therapie zusammengefasst. Das Konsiliarlabor für Kryptokokkose und seltene Systemmykosen im RKI kann bei der Identifizierung von verdächtigen Pilzisolaten und der molekularen Identifizierung von Hefen aus Pathologieblöcken unterstützen.

Veröffentlicht: Epidemiologisches Bulletin 21/2018 (PDF, 449 KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Stand: 24.05.2018

    Neuer Internetauftritt des DZK

    Im Epidemiologischen Bulletin 21/2018 stellt das Deutsche Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose sein neues Internetangebot auf www.dzk-tuberkulose.de vor. Praktische Behandlungshilfen wie Dosierungsrechner und individuell ausdruckbare Behandlungspläne mit Therapie­informationen für den Patienten erleichtern die ärztliche Tätigkeit und machen Leitlinienwissen besser anwendbar. In einem eigenen Patientenbereich auf der DZK-Internetseite werden wichtige Informationen für Patientinnen und Patienten, deren Angehörige und Interessierte einfach und verständlich vermittelt.

    Veröffentlicht: Epidemiologisches Bulletin 21/2018 (PDF, 449 KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

    Stand: 24.05.2018

      Veröffentlichung der KRINKO-Empfehlung "Prävention von Gefäßkatheter-assoziierten Infektionen bei Früh- und Neugeborenen"

      Im Epidemiologischen Bulletin 21/2018 wird auf die neue Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) "Prävention von Gefäßkatheter-assoziierten Infektionen bei Früh- und Neugeborenen" hingewiesen. Diese wurde im Bundesgesundheitsblatt 5/2018 veröffentlicht und ist auf den Internetseiten des RKI unter www.rki.de/krinko-empfehlungen abrufbar.

      Veröffentlicht: Epidemiologisches Bulletin 21/2018 (PDF, 449 KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

      Stand: 24.05.2018

        Zusatzinformationen

        Gesundheits­monitoring

        In­fek­ti­ons­schutz

        Forschung

        Kom­mis­sio­nen

        Ser­vice

        Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

        © Robert Koch-Institut

        Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.