Navigation und Service

Zielgruppeneinstiege

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Epidemiologisches Bulletin 29/2018

Hepatitis C: Situationsbericht Deutschland 2017

Am 28. Juli 2018 findet der diesjährige Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto „Hepatitis: Findet die fehlenden Millionen!“ statt. Aus diesem Anlass widmen sich zwei Ausgaben des Epidemiologischen Bulletins der Hepatitis-Situation, zunächst ist am 19. Juli 2018 die Ausgabe 29 zu Hepatitis C erschienen, eine Woche später folgt die Ausgabe 30 zu Hepatitis B und Hepatitis D.

Infektionen mit Hepatitis-C-Viren gehören zu den häufigsten Infektionskrankheiten weltweit. Sie zählen zu den bedeutendsten Usachen von Leberzirrhose und Leberzellkarzinom. Die antiviralen Behandlungsoptionenen haben sich seit 2016 weiter weiter verbessert und vereinfacht. Seit 2014 können die meisten chronischen Infektionen durch eine effektive medikamentöse Therapie geheilt und damit bei rechtzeitiger Behandlung Spätfolgen verhindert werden. Da die Infektion häufig asymptomatisch verläuft, sollten Gruppen mit hohem Risiko und erhöhter Prävalenz gescreent und regelmäßig getestet werden. Zu den besonders betroffenen Gruppen gehören Personen, die sich Drogen injizieren, HIV-Infizierte und Haftinsassen. Hepatitis C wird in erster Linie auf dem Blutweg übertragen.

Veröffentlicht: Epidemiologisches Bulletin 29/2018 (PDF, 321 KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Stand: 19.07.2018

    Zusatzinformationen

    Gesundheits­monitoring

    In­fek­ti­ons­schutz

    Forschung

    Kom­mis­sio­nen

    Ser­vice

    Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

    © Robert Koch-Institut

    Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.