Navigation und Service

Zielgruppeneinstiege

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Epidemiologisches Bulletin 30/2018

Virushepatitis B und D im Jahr 2017

Anlässlich des Welt-Hepatitis-Tags am 28. Juli hat das Robert Koch-Institut zwei Ausgaben des Epidemiologischen Bulletins zu Hepatitis veröffentlicht, nach der Ausgabe 29 zu Hepatitis C ist am 26. Juli 2018 die Ausgabe 30 zur Situation bei Hepatitis B und D erschienen.

Hepatitis B wird sexuell, durch Blut oder von der Mutter auf das Kind übertragen. Hepatitis B ist eine weltweit beim Menschen vorkommende, durch Hepatitis-B-Viren ausgelöste Leberentzündung, die vorwiegend sexuell und durch Kontakt mit kontaminiertem Blut oder anderen Körperflüssigkeiten übertragen wird. Bei Erwachsenen verläuft sie in 5 bis 10 Prozent der Fälle chronisch und kann in eine Leberzirrhose oder ein Leberzellkarzinom übergehen. Bei einer Infektion im frühen Kindesalter verlaufen circa 90 Prozent der Fälle chronisch. Vor einer Hepatitis B kann man sich mit einer effektiven Impfung schützen, die in Deutschland für alle Kinder und Jugendlichen und bestimmte Gruppen mit erhöhtem Risiko empfohlen ist. Die Impfquoten sind allerdings noch unzureichend.

Das Hepatitis-D-Virus benötigt für die Infektion die Hülle des Hepatitis-B-Virus. Hepatitis D tritt somit stets zusammen mit Hepatitis B auf und führt in 70 bis 90 % der Fälle zu schweren chronischen Verläufen.

Veröffentlicht: Epidemiologisches Bulletin 30/2018 (PDF, 233 KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Stand: 26.07.2018

    Neue Aspekte zur Evolution der Hepatitis-B-Viren

    Das Nationale Referenzzentrums (NRZ) für Hepatitis-B- und -D-Viren berichtet im Epidemiologischen Bulletin 30/2018 über die Isolation von historischen Hepatitis-B-Viren aus der Bronzezeit sowie über die Entdeckung eines neuartigen Hepatitis-B-Virus aus brasilianischen Kapuzineraffen.

    Veröffentlicht: Epidemiologisches Bulletin 30/2018 (PDF, 233 KB, Datei ist nicht barrierefrei)

    Stand: 26.07.2018

      Zusatzinformationen

      Gesundheits­monitoring

      In­fek­ti­ons­schutz

      Forschung

      Kom­mis­sio­nen

      Ser­vice

      Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

      © Robert Koch-Institut

      Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.