Navigation und Service

Zielgruppeneinstiege

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Epidemiologisches Bulletin 37/2018

Zusammenarbeit in regionalen MRE-Netzwerken: Eine deutschlandweite Befragung

Als Reaktion auf die Ausbreitung multiresistenter Erreger (MRE) im Gesundheitswesen sind in den letzten 10 Jahren unter Moderation des öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) über 100 regionale MRE-Netzwerke in Deutschland entstanden. Durch den Zusammenschluss von regionalen Leistungserbringern, Kostenträgern und dem ÖGD sollen Maßnahmen zur Reduzierung der MRE-Ausbreitung zielgerichtet erarbeitet und konsequent umgesetzt werden. Mit einer deutschlandweiten Befragung der Gesundheitsämter konnte erstmalig der aktuelle Stand zur Durchführung von regionalen MRE-Netzwerktreffen aufgezeigt werden. Die Ergebnisse der Befragung werden im Epidemiologischen Bulletin 37/2018 vorgestellt.

Veröffentlicht: Epidemiologisches Bulletin 37/2018 (PDF, 534 KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Stand: 13.09.2018

    Bitte um Probeneinsendung bei Verdacht auf virale Meningitis/Enzephalitis oder akute schlaffe Paresen

    Das ECDC hat auf vermehrte Nachweise von Echovirus-30-Infektionen in Nordeuropa (Dänemark, Niederlande, Norwegen und Schweden) hingewiesen. Die Mehrzahl dieser Fälle steht im Zusammenhang mit viralen Meningitiden/Enzephalitiden bzw. ZNS-Symptomen. Aus diesem Anlass wird im Epidemiologischen Bulletin 37/2018 auf die Möglichkeit einer kostenlosen Enterovirus-Diagnostik bei Verdacht auf virale Meningitis/ Enzephalitis oder akute schlaffe Paresen (AFP) hingewiesen.

    Veröffentlicht: Epidemiologisches Bulletin 37/2018 (PDF, 534 KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

    Stand: 13.09.2018

      Affenpocken im Vereinigten Königreich importiert aus Nigeria

      Anfang September wurde bei zwei Personen im Vereinigten Königreich, die am 02.09.2018 und
      04.09.2018 aus Nigeria eingereist sind, das Affenpocken-Virus nachgewiesen. Es ist sehr ungewöhnlich, dass 2 Affenpocken-Fälle unabhängig voneinander in so kurzer Zeit importiert werden. Das RKI fasst die Übertragungswege und Symptome bei Affenpocken kurz zusammen und erinnert vorsorglich an die Meldepflicht für Ärzte und Labore.

      Veröffentlicht: Epidemiologisches Bulletin 37/2018 (PDF, 534 KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

      Stand: 13.09.2018

        Zusatzinformationen

        Gesundheits­monitoring

        In­fek­ti­ons­schutz

        Forschung

        Kom­mis­sio­nen

        Ser­vice

        Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

        © Robert Koch-Institut

        Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.