Navigation und Service

Zielgruppeneinstiege

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Epidemiologisches Bulletin 43/2018

Welt-Poliotag 2018: 30 Jahre globale Polioeradikationsinitiative

Der Weltpoliotag wird jährlich in der letzten Oktoberwoche begangen, zu Ehren des Geburtstages von Dr. Jonas Salk am 28. Oktober. Salk entwickelte 1955 die erste inaktivierte Poliovakzine und schuf damit eine der Grundvoraussetzungen für den weltweiten Kampf gegen die Kinderlähmung (Poliomyelitis). Die globale Polioeradikationsinitiative wurde 1988 von der Weltgesundheitsorganisation und ihren Partnern ins Leben gerufen. Im Epidemiologischen Bulletin vom 25. Oktober 2018 (Ausgabe 43/2018) berichten drei RKI-Wissenschaftlerinnen anlässlich des Weltpoliotags über Erreichtes und Perspektiven. Die Autorinnen kommen aus dem Nationalen Refenzzentrum für Poliomyeltitis und Enteroviren sowie von der Geschäftsstelle der Nationalen Poliokommission.

Noch tritt Polio in einigen Ländern auf (2018 bislang 16 in Afghanistan und 4 Pakistan) und könnte auch nach Deutschland wieder eingeschleppt werden. Daher bleibt es sinnvoll, geimpft zu sein. Die Grundimmunisierung beginnt entsprechend dem Impfkalender der Ständigen Impfkommission im Alter von 2 Monaten und umfasst insgesamt vier Teilimpfungen zur Grundimmunisierung. Im Alter von neun bis spätestens 17 Jahren sollte die Impfung noch einmal aufgefrischt werden.

Veröffentlicht: Epidemiologisches Bulletin 43/2018 (PDF, 448 KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Stand: 25.10.2018

    Ausschreibung des Konsiliarlabors für Bordetellen

    Im Epidemiologischen Bulletin 43/2018 wird die Leitung des Konsiliarlabors für Bordetellen ausgeschrieben. Interessierte, leistungsfähige Institutionen werden gebeten, bis zum 31. Januar 2019 (Datum des E-Mail-Eingangs im RKI) ein Konzept für das Konsiliarlabor einzureichen. Bordetella (B.) pertussis ist der hauptsächliche Erreger des Keuchhustens. Seltener können Infektionen mit B. parapertussis oder B. holmesii ebenfalls zu einem keuchhusten­ähnlichen Krankheitsbild führen, das aber meist leichter und kürzer als bei einer Erkrankung durch B. pertussis verläuft.

    Veröffentlicht: Epidemiologisches Bulletin 43/2018 (PDF, 448 KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

    Stand: 18.10.2018

      Zusatzinformationen

      Gesundheits­monitoring

      In­fek­ti­ons­schutz

      Forschung

      Kom­mis­sio­nen

      Ser­vice

      Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

      © Robert Koch-Institut

      Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.