Navigation und Service

Zielgruppeneinstiege

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Infektionen mit humanen Adenoviren

Das Epidemiologische Bulletin 22/2019 gibt einen Überblick über verschiedene Aspekte von Infektionen mit humanen Adenoviren. Diese sind als Erreger von Atemwegs- und Durchfallerkrankungen sowie Bindehautentzündungen weit verbreitet, verursachen aber nur selten schwere Krankheitsverläufe beim Menschen. Besonders in Gemeinschaftseinrichtungen kann es gehäuft zu Infektionen und räumlich begrenzten Epidemien kommen. Es sind eine Vielzahl von Adenovirus-Typen beschrieben. Vom Adenovirus-Typ-7 (und einigen anderen Virustypen) ist bekannt, dass das Virus bei Kindern und Kleinkindern und auch bei jungen, bislang gesunden Erwachsenen hin und wieder schwere Infektionen der unteren Atemwege verursachen kann. Infektionen sind auch ein Problem in der Transplantationsmedizin und bei Patienten mit zugrundeliegenden Erkrankungen des Immunsystems.

Veröffentlicht: Epidemiologisches Bulletin 22/2019 (PDF, 187 KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Stand: 29.05.2019

Zusatzinformationen

Gesundheits­monitoring

In­fek­ti­ons­schutz

Forschung

Kom­mis­sio­nen

Ser­vice

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch-Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.