Navigation und Service

Zielgruppeneinstiege

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Erfassung der SARS-CoV-2-PCR-Testzahlen in Deutschland

Seit 09/2020 wird in Deutschland ein deutlich erhöhtes Infektionsgeschehen beobachtet. Aufgrund begrenzter Testkapazitäten musste im November eine Anpassung der Testkriterien erfolgen, so dass Testungen in Deutschland derzeit stärker auf Personen mit ausgeprägterer bzw. direkt als COVID-19-spezifisch erachteter Symptomatik sowie das Vorliegen von Risikofaktoren oder bekannten Expositionen fokussiert sind. Dies hat zur Entlastung der diagnostischen Labore geführt. Andererseits ist nun die aktuelle Testzahlerfassung nicht mehr direkt mit den Vorwochen vergleichbar. Der vermehrte Einsatz von Antigentests könnte ebenfalls zur Entlastung der Labore beitragen; wichtig ist hierbei, dass positive Antigentestergebnisse zuverlässig gemeldet werden, da es anderenfalls zum Anstieg der Untererfassung käme. Aufgrund des Testprinzips sind Antigentests per se nicht so sensitiv wie die PCR, zusätzlich bestehen z.T. erhebliche Leistungsunterschiede zwischen den verschiedenen Antigentestsystemen. Nach derzeitiger Datenlage weisen viele der auf dem Markt befindlichen Antigentestsysteme eine akzeptable Sensitivität auf, wenn die Viruslast sehr hoch ist, so dass Personen, die sich zum Zeitpunkt der Probennahme im akuten Infektionsstadium befinden, vermutlich mit einer gewissen Sicherheit erkannt werden. Bisher liegen noch keine publizierten Studien vor, die die Antigentest-Nachweisgrenzen mit dem Vorhandensein infektiöser Viruspartikel in Primärmaterial korrelieren.

Veröffentlicht: Epidemiologisches Bulletin 49/2020 (PDF, 3 MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Stand: 03.12.2020

Zusatzinformationen

Gesundheits­monitoring

In­fek­ti­ons­schutz

Forschung

Kom­mis­sio­nen

Ser­vice

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch-Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.