Navigation und Service

Zielgruppeneinstiege

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Eigenschaften, Häufigkeit und Verbreitung von Vancomycin-resistenten Enterokokken in Deutschland – Update 2019/2020

Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE) gehören zu den in Deutschland gemäß § 23 Abs. 4 IfSG zu erfassenden Erregern und werden mittlerweile in vielen Kliniken häufig beobachtet. Auch am Nationalen Referenzzentrum (NRZ) für Staphylokokken und Enterokokken waren steigende VRE-Einsendezahlen und ein hoher Bedarf an Typisierungen (z.B. im Rahmen von Ausbruchsuntersuchungen) bemerkbar. Das NRZ war bestrebt, diese steigenden Einsendungszahlen ohne Einbußen bei der Qualität des Probenmaterials oder der Aussagefähigkeit auf ein beherrschbares Maß zu reduzieren. Wie das Epidemiologische Bulletin 27/2021 ausführt, zeigten die Konsolidierung des Probenmaterials und weitere Maßnahmen ab 2019 erste Auswirkungen, wie z. B. eine deutliche Verkürzung der Bearbeitungszeiten aller Proben im NRZ. Im Jahr 2020 schreibt das NRZ die rückläufigen Einsendezahlen, vor allem ab dem 2. Quartal, dem COVID-19-pandemiebedingten Lockdown zu.

Veröffentlicht: Epidemiologisches Bulletin 27/2021 (PDF, 1 MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Stand: 08.07.2021

Zusatzinformationen

Gesundheits­monitoring

In­fek­ti­ons­schutz

Forschung

Kom­mis­sio­nen

Ser­vice

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch-Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.