Navigation und Service

Zielgruppeneinstiege

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Gekommen, um zu bleiben? Bei autochthonen West-Nil-Virus-Infektionen steht regional die Saison 2022 vor der Tür.

Im Jahr 2020 wurden in Deutschland 20 autochthone symptomatische und zwei asymptomatische Infektionen mit dem West-Nil-Virus (WNV) bei Menschen festgestellt und gemäß Infektionsschutzgesetz (IfSG) gemeldet; ein älterer Patient verstarb. Wie das Epidemiologische Bulletin 25/26 2022 berichtet, sank 2021 die Fallzahl auf vier gemäß IfSG gemeldete autochthone Fälle und einen nach Transfusionsgesetz gemeldeten Fall, möglicherweise assoziiert mit einem relativ kühlen Sommer. Da WNV in Deutschland in Stechmücken überwintern kann, ist davon auszugehen, dass es auch 2022 zur Zirkulation des Virus zwischen Stechmücken und Vögeln und vor allem in dem in Vorjahren betroffenen Gebiet vereinzelt auch zu mückenübertragenen Infektionen bei Menschen und Pferden kommt. Eine Änderung bzw. Ausweitung des betroffenen Gebietes von Jahr zu Jahr ist möglich, insbesondere auch in wärmeren Sommern.

Veröffentlicht: Epidemiologisches Bulletin 25/26 2022 (PDF, 4 MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Stand: 30.06.2022

Zusatzinformationen

Gesundheits­monitoring

In­fek­ti­ons­schutz

Forschung

Kom­mis­sio­nen

Ser­vice

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch-Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.