Navigation und Service

Zielgruppeneinstiege

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Infektionsquellensuche bei ambulant erworbenen Fällen von Legionärskrankheit (Teil 2)

Im Rahmen der Berliner LeTriWa-Studie („Legionellen in der Trinkwasser-Installation“) wurde versucht, ambulant erworbene Fälle von Legionärskrankheit evidenzbasiert einer Infektionsquelle zuzuordnen. Dafür wurde eine eigens entwickelte Evidenz-Matrix genutzt, mit der die Fälle anhand von drei Evidenztypen (mikrobiologische Evidenz, Cluster-Evidenz und analytisch-vergleichende Evidenz) entweder einer externen Infektionsquelle, einer häuslichen Nicht-Trinkwasserquelle oder häuslichem Trinkwasser zugeordnet werden konnten. Nachdem im ersten Teil des Berichts die Hintergründe, Ziele und Methoden der LeTriWa-Studie vorgestellt wurden, erfolgen im Epidemiologischen Bulletin 28/2022 nun eine Darstellung und Diskussion der Ergebnisse.

Veröffentlicht: Epidemiologisches Bulletin 28/2022 (PDF, 3 MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Stand: 14.07.2022

Zusatzinformationen

Gesundheits­monitoring

In­fek­ti­ons­schutz

Forschung

Kom­mis­sio­nen

Ser­vice

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch-Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.