Navigation und Service

Zielgruppeneinstiege

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Evaluation unterschiedlicher Impfstrategien zur Prävention von Pneumokokken-Infektionen bei älteren Erwachsenen: Ergebnisse eines dynamischen Transmissionsmodells

Projektpartner:

  • Prof. Alexander Kuhlmann, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Nachwuchsgruppe Gesundheitsökonomie / Versorgungsforschung Halle (Saale)
  • Fachgebiet Impfprävention, Robert Koch‐Institut, Berlin

Zusammenfassung

Ziel des Projekts war die Vorhersage epidemiologischer und gesundheitsökonomischer Effekte unterschiedlicher Impfstrategien für die Pneumokokken-Standardimpfung von Personen ab 60 Jahren mittels mathematischer Modellierung. Untersucht wurde die Anwendung der für Erwachsene zugelassenen Impfstoffe (23-valenter Polysaccharidimpfstoff, 13-, 15 und 20-valenter Konjugatimpfstoff) einzeln sowie als sequenzielle Impfung mit einem Konjugatimpfstoff gefolgt von einer Impfstoffdosis des Polysacharidimpfstoffs.

Mit Hilfe eines dynamischen Transmissionsmodells wurde zunächst der Einfluss der universellen Pneumokokkenimpfung der Säuglinge unter der Annahme unterschiedlicher Szenarien (Säuglingsimpfung mit PCV13, PCV15 oder PCV20) auf die künftige Epidemiologie (Inzidenz und Serotypenmix) von Pneumokokken-Erkrankungen in der Altersgruppe ≥60 Jahre prognostiziert. Auf Basis dieser Modellierung wurden die epidemiologischen Effekte (verhinderte Hospitalisierungen und Todesfälle, number-needed-to-vaccinate) und die gesundheitsökonomischen Kenngrößen (Kosten pro verhinderter Hospitalisierung, Kosten pro gewonnenem QALY) unterschiedlicher Impfstrategien für die Impfung von Personen ab 60 Jahren ermittelt.

Stand: 28.09.2023

Zusatzinformationen

Gesundheits­monitoring

In­fek­ti­ons­schutz

Forschung

Kom­mis­sio­nen

Ser­vice

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch-Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.