Navigation und Service

Zielgruppeneinstiege

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Konsiliarlabor für elektronen­mikrosko­pische Diagnostik von Krankheits­erregern (EM-Erreger­diagnostik)

Leitung:
Michael Laue

Elektronenmikroskopische Ansicht von Parapockenviren aus der Bläschenflüssigkeit einer Hautläsion. Negativkontrastierungs-Technik. Maßstab = 200 nm. Quelle: © Hans R. Gelderblom/RKI Parapockenviren

Die elektronenmikroskopische Untersuchung von Probenmaterial auf Krankheitserreger ist eine schnelle, im optimalen Fall inner­halb einer Stunde durchführbare, aber ver­gleichsweise unspezifische Methode, die jedoch Orientierung für eine erste Diagnose bietet. Sie erfasst alle Partikel einer Probe, inklusive der kleinsten Viren, und kann damit sowohl alle bisher bekannten, als auch unbekannten Erreger (bis zur Auf­lö­sungsgrenze von etwa einem Nanometer) entdecken, beschreiben und ihre Anzahl bestimmen. Die Untersuchung ergibt im Idealfall Hinweise für eine ziel­ge­rich­tete und spezifische weitere Diagnostik, den Ausschluss von vermuteten Erregern, oder die unabhängige Kontrolle von Diagnosen, die mit anderen Methoden erzielt wurden.

Aufgaben

  • Elektronenmikroskopische Untersuchung von klinischen Proben, Kulturmaterial sowie von Umweltproben, auf Krankheitserreger.
  • Beratung von Wissenschaftlern, Ärzten und technischem Personal bezüglich der elektronenmikroskopischen Erregerdiagnostik (z.B.second opinion“) und ihrer Methodik.
  • Unterstützung der Ausbildung von Fachpersonal (z.B. durch Laborkurse) und Qualitätssicherung der elektronenmikroskopischen Erregerdiagnostik.
  • Aufrechterhaltung und Ausbau der vorhandenen Netzwerkaktivitäten im Bereich der elektronenmikroskopischen Erregerdiagnostik (z.B. durch die Ausrichtung von Workshops).
  • Durchführung eines internationalen, jährlich stattfindenden Ringversuchs zur elektronenmikroskopischen Erregerdiagnostik.

Untersuchungsmaterial bitte ausschließlich nach vorheriger telefonischer Absprache mit dem Labor einsenden, um die Probenahme und den Versand optimal und fallgerecht durchführen zu können (Hinweise zur Probennahem und zum Probenversand s.u.).

Für Informationen über die Teilnahme am Ringversuch oder den Labor-Grundkursen wenden Sie sich bitte direkt an den Leiter des Konsiliarlabors.

Projekte

Das Konsiliarlabor für EM-Erregerdiagnostik ist im Fachgebiet ZBS4 des Robert Koch-Instituts angesiedelt. Neben der Erregerdiagnostik, beschäftigt sich das Fachgebiet mit der Forschung an bakteriellen Sporen und Biofilm, sowie der Verbesserung von Methoden der elektronenmikroskopischen Erregerdiagnostik.

Das Fachgebiet fungiert darüber hinaus als Kompetenzzentrum für Bildgebende Verfahren (Laser- und Elektronenmikroskopie) des Robert Koch-Instituts.

Stand: 02.10.2023

Ausgewählte Publikationen

  • Laue M, Hoffmann T, Michel J, Nitsche A (2023): Visualization of SARS-CoV-2 particles in naso/oropharyngeal swabs by thin section electron microscopy.
    Virol. J. 20 (21): 9. Epub 2023 Feb 6. doi: 10.1186/s12985-023-01981-9. mehr

  • Cortese K, Holland G, Möller L, Gagliani MC, Barisione E, Ball L, Pelosi P, Grillo F, Mastracci L, Fiocca R, Laue M (2022): Ultrastructural examination of lung “cryobiopsies” from a series of fatal COVID-19 cases hardly revealed infected cells.
    Virchows Arch 480 (5): 967-977. doi: 10.1007/s00428-022-03308-5. mehr

  • Carsten Dittmayer, Michael Laue (2022): Identification of coronavirus particles by electron microscopy requires demonstration of specific ultrastructural features.
    Eur Respir J: 2200266. doi: 10.1183/13993003.00266-2022. mehr

  • Müller SA, Landsmann L, Diallo AOK, Wood R, Rocha C, Tounkara O, Arvand M, Diallo M, Borchert M (2022): Is the World Health Organization Multimodal Hand Hygiene Improvement Strategy applicable and effective at the primary care level in resource-limited settings? A quantitative assessment in healthcare centers of Faranah, Guinea.
    IJID Reg. (3): 27-33. doi: 10.1016/j.ijregi.2022.03.002. mehr

  • Müller M, Ingold-Heppner B, Stocker H, Heppner FL, Dittmayer C, Laue M (2022): Electron microscopy images of monkeypox virus infection in 24-year-old man.
    Lancet. 400 (10363): 1618. doi: 10.1016/S0140-6736(22)01969-9. mehr

  • Laue M, Kauter A, Hoffmann T, Möller L, Michel J, Nitsche A (2021): Morphometry of SARS-CoV and SARS-CoV-2 particles in ultrathin plastic sections of infected Vero cell cultures.
    Sci. Rep. 11 (1): 3515. Epub Feb 10. doi: 10.1038/s41598-021-82852-7. mehr

  • Dittmayer C, Meinhardt J, Radbruch H, Radke J, Heppner BI, Heppner FL, Stenzel W, Holland G, Laue M (2020): Why misinterpretation of electron micrographs in SARS-CoV-2-infected tissue goes viral.
    Lancet 396 (10260): e64-e65. Epub Oct 5. doi: 10.1016/S0140-6736(20)32079-1. mehr

  • Möller L, Holland G, Laue M (2020): Diagnostic electron microscopy of viruses with low-voltage electron microscopes.
    J. Histochem. Cytochem. 68 (6): 389-402. Epub May 21. doi: 10.1369/0022155420929438. mehr

  • Möller L, Schünadel L, Nitsche A, Schwebke I, Hanisch M, Laue M (2015): Evaluation of virus inactivation by formaldehyde to enhance biosafety of diagnostic electron microscopy.
    Viruses 7 (2): 666–679. Epub Feb 10. doi: 10.3390/v7020666. mehr

  • Laue M (2010): Electron microscopy of viruses.
    Methods Cell Biol. 96: 1-20. doi: 10.1016/S0091-679X(10)96001-9. mehr

  • Laue M, Bannert N (2010): Detection limit of negative staining electron microscopy for the diagnosis of bioterrorism-related micro-organisms.
    J. Appl. Microbiol. 109 (4): 1159-1168. Epub Apr 1. mehr

Zusatzinformationen

Kontakt

Postanschrift

Robert Koch-Institut
Konsiliarlabor für EM-Erregerdiagnostik / ZBS 4

Seestraße  10

13353 Berlin

Dr. Laue

Telefon:
030 18754 2675

Gesundheits­monitoring

In­fek­ti­ons­schutz

Forschung

Kom­mis­sio­nen

Ser­vice

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch-Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.