Navigation und Service

Zielgruppeneinstiege

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Charakterisierung der zirkulierenden Viren und Übereinstimmung mit den im Impfstoff enthaltenen Stämmen

Zirkulierende Viren

Die in Deutschland isolierten Influenzaviren werden im Nationalen Referenzzentrum für Influenzaviren (NRZI) charakterisiert, um die Ähnlichkeit dieser Viren mit den aktuellen Impfstoffstämmen zu untersuchen und das Auftreten und die Zirkulation neuer Varianten zu erfassen. Eine detaillierte Darstellung der Untersuchungsergebnisse findet sich in den Virologischen Analysen der jeweiligen Influenzasaison (https://influenza.rki.de/saisonbericht.aspx). In der Saison 2020/21 war die Influenzavirusaktivität aufgrund der während der Pandemie durchgeführten Schutzmaßnahmen niedrig; im NRZI wurden nur zwei Influenzaviren nachgewiesen (eine zoonotische Übertragung eines Virus von Schweinen im Sommer 2021 und ein A(H3N2) Virus kurz vor der Saison 2021/22).

WHO-Empfehlungen für die Impfstoffzusammensetzung

Die Empfehlungen der WHO für die Impfstoffzusammensetzung der Influenzaimpfstoffe für die nördliche Hemisphäre wurden am 26.02.2021 veröffentlicht, detaillierte Informationen sind unter https://www.who.int/influenza/vaccines/virus/recommendations/202102_recommendation.pdf abrufbar.

Für die Saison 2021/22 sind folgende Stämme im Impfstoff enthalten:

a) Trivalente Impfstoffe:

in Impfstoffen, die auf der Basis von embryonierten Hühnereiern produziert werden

  • ein A/Victoria/2570/2019 (H1N1)pdm09-like Virus
  • ein A/Cambodia/e0826360/2020 (H3N2)-like Virus
  • ein B/Washington/02/2019-like Virus (B/Victoria/2/1987-Linie)

in Impfstoffen, die in Zellkulturen produziert werden oder rekombinanten Impfstoffen

  • ein A/Wisconsin/588/2019 (H1N1)pdm09-like Virus
  • ein A/Cambodia/e0826360/2020 (H3N2)-like Virus
  • ein B/Washington/02/2019-like Virus (B/Victoria/2/1987-Linie)

b) Tetravalente/quadrivalente Impfstoffe:

zusätzlich zu den oben aufgeführten drei Stämmen ein B/Phuket/3073/2013-like Virus, das die B/Yamagata/16/1988-Linie repräsentiert.

Änderungen gegenüber der vorhergehenden Saison 2020/21:

A(H1N1)pdm09-like Virus: A/Guangdong-Maonan/SWL1536/2019 wurde durch A/Victoria/2570/2019 und A/Hawaii/70/2019 durch A/Wisconsin/588/2019 ersetzt.

A(H3N2)-like Virus: A/Hong Kong/2671/2019 und A/Hong Kong/45/2019 wurden durch A/Cambodia/e0826360/2020 ersetzt.

B/Victoria-Linie: B/Colorado/06/2017 wurde durch B/Washington/02/2019 ersetzt.

Beibehalten wurde: B/Phuket/3073/2013-like Virus = monophyletische Gruppe 3 der B/Yamagata-Linie des für das Hämaglutinin kodierenden Gens B/Washington/02/2019 der B/Victoria-Linie.

Für die Saison 2020/21 waren folgende Stämme für die Impfstoffzusammensetzung empfohlen worden:

a) Trivalente Impfstoffe:

in Impfstoffen, die auf der Basis von embryonierten Hühnereiern produziert werden

  • ein A/Guangdong-Maonan/SWL1536/2019 (H1N1)pdm09-like Virus
  • ein A/Hong Kong/2671/2019 (H3N2)-like Virus
  • ein B/Washington/02/2019-like Virus (B/Victoria/2/1987-Linie)

in Impfstoffen, die in Zellkulturen produziert werden

  • ein A/Hawaii/70/2019 (H1N1)pdm09-like Virus
  • ein A/Hong Kong/45/2019 (H3N2)-like Virus
  • ein B/Washington/02/2019-like Virus (B/Victoria/2/1987-Linie)

b) Tetravalente/quadrivalente Impfstoffe:

zusätzlich zu den oben aufgeführten drei Stämmen ein B/Phuket/3073/2013-like Virus, das die B/Yamagata/16/1988-Linie repräsentiert.

Änderungen gegenüber der vorhergehenden Saison 2019/20:

A(H1N1)pdm09-like Virus: A/Brisbane/02/2018 wurde durch A/Guangdong-Maonan/SWL1536/2019 oder A/Hawaii/70/2019 ersetzt.

A(H3N2)-like Virus: A/Kansas/14/2017 wurde durch A/Hong Kong/2671/2019 oder A/Hong Kong/45/2019 ersetzt.

B/Victoria-Linie: B/Colorado/06/2017 wurde durch B/Washington/02/2019 ersetzt.

Beibehalten wurde: B/Phuket/3073/2013-like Virus = monophyletische Gruppe 3 der B/Yamagata-Linie des für das Hämaglutinin kodierenden Gens.

Influenzaviren der beiden B-Linien zirkulieren parallel, jedoch zu unterschiedlichen Anteilen in den einzelnen Jahren (Tab. 1).


Tab. 1: Verteilung der Influenza A-Subtypen und Influenza B-Linien in den Influenzasaisons 2003/04-2020/21 in Deutschland, die im Rahmen der virologischen Surveillance der Arbeitsgemeinschaft Influenza vom NRZI identifiziert wurden.

Tabelle: Verteilung der Influenza A-Subtypen und Influenza B-Linien in den Influenzasaisons 2003/04-2020/21 in Deutschland, die im Rahmen der virologischen Surveillance der Arbeitsgemeinschaft Influenza vom NRZI identifiziert wurden. Quelle: © RKI ° TIV, trivalente, inaktive Influenzavakzine; # seit 2009 (H1N1)pdm09; * der Impfstoff von 2009 war monovalent (H1N1)pdm09; Saisons, in denen 25 oder mehr Prozent einer Influenza B-Linie zirkulierte, die nicht im TIV enthalten war, sind grau hervorgehoben. Quelle: RKI

Stand: 11.10.2021

Zusatzinformationen

Gesundheits­monitoring

In­fek­ti­ons­schutz

Forschung

Kom­mis­sio­nen

Ser­vice

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch-Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.