Navigation und Service

Zielgruppeneinstiege

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Konsiliarlabor für Noroviren

Leitung:
Sandra Niendorf
Vertretung:
Sonja Jacobsen

Norovirusinfektionen werden weltweit als die häufigste Ursache viraler Gastroenteritis-Ausbrüche erfasst. Humane Noroviren werden von infizierten Personen über den Stuhl und über das Erbrochene ausgeschieden. Sie sind hochinfektiös und zeichnen sich durch eine hohe Umweltresistenz aus. Norovirusinfektionen betreffen alle Altersgruppen, vor allem ältere Personen und Kinder. In den Wintermonaten führen Norovirusinfektionen zu größeren Ausbrüchen in Gemeinschaftseinrichtungen wie z.B. Kindergärten, Schulen, Pflegeheimen und Krankenhäusern. Seit dem 1.1.2001 sind Infektionen mit Noroviren nach IfSG meldepflichtig (§§ 6, 7).

Im Konsiliarlabor stehen verschiedenen molekularbiologische Methoden zum Nachweis und zur Charakterisierung von Noroviren zur Verfügung. Die Hauptaufgabe des Labors besteht in der Genotypisierung von Ausbruchsgeschehen, aber auch dem Nachweis von molekular-epidemiologischen Zusammenhängen (Infektketten). Mittels Sequenzierung und phylogenetischer Analysen können Aussagen zur Genomveränderung (Antigendrift, Rekombination) getroffen werden und neue Rekombinanten und neue Genotypen nachgewiesen werden. Diese Daten werden auf globaler Ebene ausgetauscht, um frühzeitig Informationen über neuzirkulierenden Virusvarianten zu erhalten.

Das Konsiliarlabor bietet auch die Beratung und Unterstützung zur Diagnostik weiterer viraler Gastroenteritis-Erreger an. Für besondere Fragestellungen stehen auch molekularbiologische Methoden zum Nachweis anderer viraler humaner Gastroenteritis-Erreger zur Verfügung (Sapoviren, Astrovirus).

Adresse

Fachgebiet 15 Virale Gastroenteritis- und Hepatitisviren und Enteroviren
Robert Koch-Institut

Seestrasse 10
13353 Berlin

Kontakt

Konsiliarlabor für Noroviren
Telefon:
+49 30 18754 2375
Fax:
+49 30 1810754 2617
Kontakt:
Konsiliarlabor für Noroviren

Stand: 29.03.2023

Gesundheits­monitoring

In­fek­ti­ons­schutz

Forschung

Kom­mis­sio­nen

Ser­vice

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch-Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.