Navigation und Service

Zielgruppeneinstiege

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

EMIS

Ausweitung internetbasierter Gesundheits- und Verhaltensbefragungen bei Männern, die Sex mit Männern haben, auf osteuropäische und zentralasiatische Länder und Stärkung der Teilnahmefähigkeit in Ländern des Westbalkans

Zeitraum: 2023

Partnerländer: Albanien, Armenien, Aserbaidschan, Bosnien und Herzegowina, Georgien, Kasachstan, Kosovo, Moldawien, Montenegro, Nordmazedonien, Serbien, Ukraine

Partnerinstitutionen:

  • Eurasian Coalition on Health, Rights, Gender and Sexual Diversity (ECOM), Estland;
  • South Eastern Europe Regional TB and HIV Community Network (SEE RCN), Bosnien und Herzegowina

RKI-Fachgebiet: FG 34

Ausgangslage

In den meisten Ländern Osteuropas und Zentralasiens wurden integrierte biologisch-verhaltensbezogene Surveillancestudien (IBBS) bei Männern, die Sex mit Männern haben (MSM), durchgeführt, um den Fortschritt bei dem Erreichen der HIV-bezogenen Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) zu bewerten und zu messen. Eine von der WHO Europa in Auftrag gegebene Überprüfung von IBBS-Studien in Osteuropa und Zentralasien ergab Probleme bei der Messung der HIV-Prävalenz in mehreren Ländern, die ein „Respondent Driven Sampling“ (RDS) als Rekrutierungsmethode für diese Studien verwenden. In diesen Ländern gelang es mit RDS offenbar nicht, Männer zu rekrutieren, bei denen bereits HIV diagnostiziert worden war, was zu einer Unterschätzung der HIV-Prävalenz führte. Darüber hinaus haben mehrere Länder erklärt, dass sie sich nicht in der Lage sehen, die relativ kostspieligen und arbeitsintensiven RDS-Studien weiter durchzuführen.

Ziele

Ziel des Projekts ist es, eine breite Beteiligung von MSM an einer großen, niedrigschwelligen Online-Umfrage mit selbstberichteten Gesundheitsergebnissen sicherzustellen. Dies erfolgt in Zusammenarbeit mit nationalen zivilgesellschaftlichen Organisationen, die mit schwulen, bisexuellen und anderen Männern, die Sex mit Männern haben, arbeiten, sowie mit Public-Health-Einrichtungen. Teilnehmer werden durch Werbung auf schwulen Dating-Apps und in schwulen sozialen Netzwerken in osteuropäischen und zentralasiatischen Ländern rekrutiert. Das Projekt stärkt die Fähigkeiten zur Durchführung solcher Online-Befragungen in den Ländern des westlichen Balkans. Für die Schlüsselpopulation der MSM wird somit zusätzlich zu biologisch-verhaltensbezogenen Surveillancestudien ein weiterer Ansatz für die Datenerhebung etabliert. Online-Umfragen sind zu einem häufig verwendeten Instrument geworden, um Daten von Bevölkerungsgruppen zu sammeln, die über das Internet und soziale Medien kommunizieren, und die mit Methoden für „repräsentative“ Bevölkerungsstichproben nur schwer zu erreichen sind.

Aktivitäten im Überblick

Der Online-Befragungsbogen wurde auf der Grundlage des Fragebogens des „European MSM Internet Survey“ (EMIS-2017) nach Rücksprache mit Vertreterinnen und Vertretern von Community-Partnern in den teilnehmenden Ländern entwickelt. Die beteiligten Forscherinnen und Forscher vereinbarten einige Überarbeitungen und Anpassungen. Der Fragebogen wird in die Landessprachen aller teilnehmenden Länder übersetzt. Der mehrsprachige Online-Fragebogen wird auf einer kommerziellen Umfrageplattform bereitgestellt. Das Projektteam hat ein Bewerbungskonzept für die Befragung entwickelt, das international operierende Dating-Apps und die lokale Bewerbung inklusive sozialer Medien und Schneeballmethoden vorsieht.

Stand: 07.11.2023

Zusatzinformationen

Gesundheits­monitoring

In­fek­ti­ons­schutz

Forschung

Kom­mis­sio­nen

Ser­vice

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch-Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.