Navigation und Service

Zielgruppeneinstiege

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Erfolgreicher Abschluss des One Health European Joint Programme Projekts BIOPIGEE

Europaweit stellen nicht-typhoide Salmonellen (NTS) den größten Anteil pathogener Organismen dar, die in Zusammenhang mit Lebensmittel-assoziierten Infektionen dokumentiert werden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt hier auf der Haltung von Schweinen und Geflügel und den daraus hervorgehenden Produkten. In der EU werden jährlich ca. 90.000 Fälle von humanen Infektionen mit NTS gemeldet, wobei die Dunkelziffer als weitaus höher geschätzt wird. Bei Zoonosen wie der Salmonellose wird als Übertragungsmodus zwischen Tieren oder im Bereich der Lebensmittelverarbeitung hauptsächlich der Kontakt mit kontaminierten Oberflächen angenommen. Persistierende Kontaminationen auf Oberflächen liegen meist in Form von Biofilmen vor, in denen Bakterien durch eine extrazelluläre Matrix geschützt sind. Aufgrund erhöhter Toleranz gegenüber antimikrobieller Behandlung stellen Biofilme eine große Herausforderung an die Reinigung und Desinfektion dar – nicht nur im Bereich Lebensmittelproduktion, sondern auch im klinisch-medizinischen Kontext.

Ein interdisziplinärer Forschungsverbund aus insgesamt 16 Partnern europäischer Public-Health-, Veterinär- und Lebensmittelinstitute aus insgesamt 13 Ländern widmete sich im Rahmen des Projekts Biosecurity practices for pig farming across Europe (BIOPIGEE) im Sinne des One-Health-Konzeptes der Untersuchung von biologischen Sicherheits-Maßnahmen in europäischen Schweinezucht- und Schlachtbetrieben. Das BIOPIGEE-Projekt wurde vom Bundesinstitut für Risikobewertung koordiniert. Das Robert Koch-Institut (FG14) war hierbei maßgeblich an einem Teilprojekt zur Untersuchung der Wirksamkeit von Desinfektionsmitteln auf Biofilm-assoziierte Salmonellen beteiligt. Ziel des Teilprojekts war es, die Wirksamkeit von Desinfektionsmitteln auf Biofilm-assoziierte Salmonellen zu untersuchen und mit planktonischen Zellsuspensionen zu verglichen. Nach insgesamt drei Jahren Projektlaufzeit wurde BIOPIGEE Ende 2022 erfolgreich abgeschlossen und es konnte bereits eine Publikation veröffentlicht werden, bei der drei Biofilm-Kultivierungsmethoden hinsichtlich ihrer Eignung zur Desinfektionsmittel-Testung in Biofilmen von Salmonella-Laborstämmen evaluiert wurden. Eine zweite Publikation, die die Desinfektionsmittel-Toleranz im Biofilm bei aus Tierställen isolierten Salmonella-Wildtypen näher beleuchtet, ist in Arbeit.

Für die Zukunft ist geplant, die Arbeit auf dem Gebiet der Desinfektion von Biofilm-assoziierten Krankheitserregern weiter voranzubringen und bei der Etablierung einer standardisierten Biofilm-spezifischen Testmethode mitzuwirken.

Stand: 26.07.2023

Ausgewählte Publikationen

  • Osland AM, Oastler C, Konrat K, Nesse LL, Brook E, Richter AM, Gosling RJ, Arvand M, Vestby LK (2023): Evaluation of Disinfectant Efficacy against Biofilm-Residing Wild-Type Salmonella from the Porcine Industry.
    Antibiotics. 12 (7): 1189. doi: 10.3390/antibiotics12071189. mehr

  • Richter AM, Konrad K, Osland AM, Brook E, Oastler C, Vestby LK, Gosling RJ, Nesse LL, Arvand M (2023): Evaluation of Biofilm Cultivation Models for Efficacy Testing of Disinfectants against Salmonella Typhimurium Biofilms.
    Microorganisms. 11 (3): 761. doi: 10.3390/microorganisms11030761. mehr

Zusatzinformationen

Gesundheits­monitoring

In­fek­ti­ons­schutz

Forschung

Kom­mis­sio­nen

Ser­vice

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch-Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.