Navigation und Service

Zielgruppeneinstiege

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Kryptokokkose: Molekulare Epidemiologie und Pathogenese

Projektleiter: Volker Rickerts und Sebastian Reusch

Cryptococcus neoformans und Cryptococcus gattii sind die Erreger der Kryptokokkose, einer systemischen Pilzinfektion von Menschen und Tieren. Diese Pilze können von Bäumen, aus Vogelkot und Erde angezüchtet werden.
Diese Hefepilze werden eingeatmet und können Atemwegsinfektionen verursachen, die oft aufgrund unspezifischer, zeitlich meist limitierter Symptome nicht diagnostiziert werden. Kryptokokken können im Körper persistieren und sich mit dem Blutstrom in allen Organen ausbreiten. Bei Menschen wird die Kryptokokkose meist als Infektion der Hirnhäute diagnostiziert, die unbehandelt in der Regel tödlich verläuft. Betroffen sind vorwiegend Patienten mit HIV-Infektion, seltener Krebs, Diabetes mellitus, chronischen Lungen- und Lebererkrankungen, Transplantatempfänger oder Menschen ohne Grunderkrankung.

Mitverantwortlich für die Aufnahme und Persistenz der Pilze, ihre Verteilung im Körper und damit Erkrankungen sind Virulenzfaktoren, unter anderem die Polysaccharidkapsel dieser Pilze und die Produktion des Zellwandpigments Melanin.

Vier Aufnahmen von Kryptokokken, den Erregern einer Pilzinfektion. Quelle: © RKIVon links nach rechts: Nachweis einer bekapselten Hefezelle in Nervenwasser bei Hirnhautentzündung durch Cryptococcus gattii. Wachstum melanisierter und unmelanisierter C. neoformans aus Nervenwasser; Computertomographie der Lunge bei Lungenentzündung durch C. neoformans; Histologischer Nachweis von Kryptokokken im Gehirn bei Meningoenzephalitis. Quelle: RKI

Weltweit werden die meisten Kryptokokkosen des zentralen Nervensystems durch C. neoformans var. grubii (Serotyp A) verursacht. Weltweit werden von erkrankten wenige, nahe verwandte Sequenztypen isoliert (Selb 2019, Cogliati 2019, Ferreira-Paim 2017). Diese Isolate entstammen vermutlich einer genetisch heterogenen Population, die im südlichen Afrika in Assoziation mit Bäumen nachweisbar ist. An der weltweiten Verbreitung von Pilzen dieser Sequenztypen könnten Vögel mitwirken.

In Mitteleuropa werden gehäuft Infektionen durch C. neoformans var. neoformans (Serotyp D) diagnostiziert. Sie können neben Infektionen des zentralen Nervensystems auch bereits nach Verletzungen der Haut lokale Infektionen verursachen, meist bei Patienten ohne Immundefekt. Im Gegensatz zu in Deutschland nachgewiesenen Infektionserregern des Serotyp A sind C. neoformans var. neoformans genetisch diverser und zeichnen sich durch große phänotypische Diversität in Infektionsmodellen aus (Selb 2019, Cogliati 2019, Birkenfeld 2022).

Infektionen durch C. gattii wurden zunächst in tropischen und subtropischen Regionen beobachtet. Änderungen klimatischer Bedingungen werden als Kofaktor für die Etablierung dieser Pilze in temperierten Regionen diskutiert. In Mitteleuropa wurde bislang nur über einzelne autochthone humane Fälle berichtet. Allerdings wurden in Deutschland Infektionen von Tieren durch die Sequenztypen VGI und VGII dokumentiert, und beide wurden aus assoziierten Umweltproben angezüchtet, so dass auch mit autochthonen Infektionen durch C. gattii in Deutschland zu rechnen ist.

Wir setzen molekulare Typisierungsmethoden ein, um die Epidemiologie der Kryptokokkose in Deutschland und die Umweltnischen dieser Pilze zu verstehen als Grundlage präventiver Ansätze.
Wir benutzen Infektionsmodelle um die Virulenz von Isolaten sowie fungale Determinanten für unterschiedliche Krankheitsmanifestationen zu verstehen. Neben alternativen Wirtsmodellen (Galleria mellonella) werden humane 3D Lungen-Organoide und 2D Monolayer respiratorischer Epithelien benutzt um die initiale Interaktion des Körpers mit Kryptokokken zu untersuchen. Zum Einsatz kommen hier gezielt Organoide, welche entweder die oberen (Nase, Luftröhre, Bronchien) oder die unteren Atemwege (Alveolen) in vitro darstellen und so die Erforschung von Pilz-Wirts-Interaktionen in einem menschlichen Zellkulturmodell ermöglichen. Zusätzliche werden Lungen-Organoide anderer Spezies (Maus, Katze, etc.) in einem fortlaufenden Prozess etabliert und bei Bedarf als alternative Kulturmodelle zu Tierversuchen herangezogen um One Health Aspekte zu untersuchen.

Teilprojekte:

  • Molekulare Typisierung klinischer Isolate von C. neoformans und C. gattii
  • Isolation von C. neoformans und C. gattii aus Umweltproben
  • Virulenz von Kryptokokken in Infektionsmodellen

Stand: 29.02.2024

Ausgewählte Publikationen

  • Kessel J, Rossaert AC, Lingscheid T, Grothe J, Harrer T, Wyen C, Tominski D, Bollinger T, Kehr AK, Kalbitz S, Hoffmann C, Cornely O, Koppe U, Stephan C, Rickerts V (2024): Survival after cryptococcosis in Germany: A retrospective multicenter cohort study of patients diagnosed between 2004 and 2021
    Int J Med Microbiol. 2024 314 (151614): doi: 10.1016/j.ijmm.2024.151614. mehr

  • Cogliati M, Chidebelu PE, Hitchcock M, Chen M, Rickerts V, Ackermann S, Desnos Ollivier M, Inácio J, Nawrot U, Florek M, Kwon-Chung KJ, Yang DH, Firacative C, Puime CA, Escandon P, Bertout S, Roger F, Xu J (2023): Multi-locus sequence typing and phylogenetics of Cryptococcus neoformans AD hybrids.
    Fungal Genet Biol. 2024 170 (103861): doi: 10.1016/j.fgb.2023.103861. mehr

  • Birkenfeld ZM, Dittel N, Harrer T, Stephan C, Kiderlen AF, Rickerts V (2022): Phenotypic Diversity of C. neoformans var. neoformans Clinical Isolates from Localized and Disseminated Infections.
    Microorganisms 10 (2): 321; doi: 10.3390/microorganisms10020321. mehr

  • Thompson L, Porte L, Díaz V, Díaz MC, Solar S, Valenzuela P, Norley N, Pires Y, Carreño F, Valenzuela S, Shabani R, Rickerts V, Weitzel T (2021): Cryptococcus bacillisporus (VGIII) meningoencephalitis acquired in Santa Cruz, Bolivia.
    J. Fungi (Basel) 7 (1): E55. Epub Jan 15. doi: 10.3390/jof7010055. mehr

  • Selb R, Fuchs V, Graf B, Hamprecht A, Hogardt M, Sedlacek L, Schwarz R, Idelevich EA, Becker SL, Held J, Küpper-Tetzel CP, McCormick-Smith I, Heckmann D, Gerkrath J, Han CO, Wilmes D, Rickerts V (2019): Molecular typing and in vitro resistance of Cryptococcus neoformans clinical isolates obtained in Germany between 2011 and 2017.
    Int. J. Med. Microbiol. 309 (6): 151336. Epub Aug 16. doi: 10.1016/j.ijmm.2019.151336. mehr

  • Cogliati M, Desnos-Ollivier M, McCormick-Smith I, Rickerts V et al. (2019): Genotypes and population genetics of Cryptococcus neoformans and Cryptococcus gattii species complexes in Europe and the Mediterranean area.
    Fungal Genet. Biol. 129: 16–29. Epub Apr 3. doi: 10.1016/j.fgb.2019.04.001. mehr

  • Bauer M, Wickenhauser C, Haak A, Pazaitis N, Siebolts U, Mawrin C, Strauss C, Rickerts V et al. (2018): Case report: A fatal case of cryptococcosis in an immunocompetent patient due to Cryptococcus deuterogattii (AFLP6/VGII)
    JMM Case Rep. 5 (10): e005168. Epub Oct 23. doi: 10.1099/jmmcr.0.005168. mehr

  • Samarasinghe H, Aceituno-Caicedo D, Cogliati M, Kwon-Chung KJ, Rickerts V et al. (2018): Genetic factors and genotype-environment interactions contribute to variation in melanin production in the fungal pathogen Cryptococcus neoformans
    Sci. Rep. 8 (1): 9824. Epub Jun 29. doi: 10.1038/s41598-018-27813-3. mehr

  • Ferreira-Paim K, Andrade-Silva L, Fonseca FM, Ferreira TB, Mora DJ, Andrade-Silva J, Khan A, Dao A, Reis EC, Almeida MT, Maltos A, Junior VR, Trilles L, Rickerts V et al. (2017): MLST-based population genetic analysis in a global context reveals clonality amongst Cryptococcus neoformans var. grubii VNI isolates from HIV patients in southeastern Brazil
    PLoS Negl. Trop. Dis. 11 (1): e0005223. Epub Jan 18. doi: 10.1371/journal.pntd.0005223. mehr

  • Cogliati M, D'Amicis R, Zani A, Montagna MT, Caggiano G, De Giglio O, Balbino S, De Donno A, Serio F, Susever S, Ergin C, Velegraki A, Ellabib MS, Nardoni S, Macci C, Oliveri S, Trovato L, Dipineto L, Rickerts V, McCormick Smith I, Akcaglar S, Tore O, Mlinaric-Missoni E, Bertout S, Mallié M, Martins MD, Vencà AC, Vieira ML, Sampaio AC, Pereira C, Griseo G, Romeo O, Ranque S, Al-Yasiri MH, Kaya M, Cerikcioglu N, Marchese A, Vezzulli L, Ilkit M, Desnos-Ollivier M, Pasquale V, Korem M, Polacheck I, Scopa A, Meyer W, Ferreira-Paim K, Hagen F, Theelen B, Boekhout T, Lockhart SR, Tintelnot K et al. (2016): Environmental distribution of Cryptococcus neoformans and Cryptococcus gattii around the Mediterranean basin
    FEMS Yeast Res. 16 (4): fow045. Epub May 5. doi: 10.1093/femsyr/fow045. mehr

  • Cogliati M, Zani A, Rickerts V, McCormick Smith I, Desnos-Ollivier M, Velegraki A, Escandon P, Ichikawa T, Ikeda R, Bienvenue AL, Tintelnot K et al. (2016): Multilocus sequence typing analysis reveals that Cryptococcus neoformans var. neoformans is a recombinant population
    Fungal Genet. Biol. 87 (2): 22–29. Epub Jan 5. doi: 10.1016/j.fgb.2016.01.003. mehr

  • McCormick Smith I, Stephan C, Hogardt M, Klawe C, Tintelnot K, Rickerts V (2015): Cryptococcosis due to Cryptococcus gattii in Germany from 2004-2013
    Int. J. Med. Microbiol. 305 (7): 719-723. Epub Aug 21. doi: 10.1016/j.ijmm.2015.08.023. mehr

  • Sanchini A, McCormick Smith I, Sedlacek L, Schwarz R, Tintelnot K, Rickerts V (2014): Molecular typing of clinical Cryptococcus neoformans isolates collected in Germany from 2004 to 2010
    Med. Microbiol. Immunol. 203 (5): 333-340. Epub May 17. doi: 10.1007/s00430-014-0341-6. mehr

  • Mischnik A, Klein S, Tintelnot K, Zimmermann S, Rickerts V (2013): Kryptokokkose: Kasuistiken, Epidemiologie und Therapiestrategien
    Dtsch. Med. Wochenschr. 138 (30): 1533–1538. Epub Jul 16. doi: 10.1055/s-0033-1343285. mehr

Zusatzinformationen

Gesundheits­monitoring

In­fek­ti­ons­schutz

Forschung

Kom­mis­sio­nen

Ser­vice

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch-Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.