Lebenslauf, Reisen und Kongresse Robert Kochs in tabellarischer Form

Stand:  21.03.2014

Lebenslauf

Studium und Privates
11.12.1843 geboren in Clausthal / Harz
02.04.1862 Abitur
1862 – 1866 Studium der Physik und Medizin in Göttingen
16.01.1866 Promotion in Göttingen;
danach kurzer Studienaufenthalt in Berlin unter anderem bei Virchow
12.03.1866 Approbation in Hannover
16.07.1867 Hochzeit mit Emmy Fraatz
06.09.1868 Geburt der Tochter Gertrud
1870/71 Deutsch-Französischer Krieg, Lazarett-Dienst
16.03.1872 Physikat-Prüfung in Berlin
02.06.1893 Scheidung von Emmy Koch
13.09.1893 Hochzeit mit Hedwig Freiberg
01.10.1904 Ausscheiden als Direktor des Königlich Preußischen Instituts für Infektionskrankheiten auf eigenen Wunsch
10.12.1905 Nobelpreisverleihung in Stockholm / Schweden
1908 Besuch bei Kitasato in Japan und Verwandten in den USA
27.05.1910 Tod in Baden-Baden
30.05.1910 Einäscherung in Baden-Baden
04.12.1910 Beisetzung Robert Kochs im eigens errichteten Mausoleum im Königlich Preußischen Institut für Infektionskrankheiten
Tätigkeiten
1866 Famulatur am Allgemeinen Krankenhaus in Hamburg
1866 Arzt in der „Erziehungs- und Pflege-Anstalt für Geistesschwache Kinder”
in Langenhagen bei Hannover
1868 Arzt in Niemegk / Potsdam
1869 Arzt in Ragkwitz / Posen
1872 Ernennung zum Kreisphysikus im Kreis Bomst, Provinz Posen Wohnort: Wollstein
1880 – 1885 Regierungsrat am Kaiserlichen Gesundheitsamt in Berlin
1885 – 1891 Erster Professor für Hygiene in Berlin, Friedrich-Wilhelms-Universität
1891 – 1904 Direktor des Königlich Preußischen Instituts für Infektionskrankheiten

Reisen und Kongresse

Die Aufzählung der Reisen, die Koch zur Erforschung verschiedener Infektionskrankheiten durchführte, und die wichtigsten Kongresse, an denen er teilnahm, zeigen die Vielfältigkeit und die Mobilität des Forschers in einer Zeit eher mühseligen Reisens.

Reisen und Kongresse
1883 – 1884 Cholera in Ägypten und Indien
1885 Internationale Sanitätskonferenz / Rom
1896 – 1897 Rinderpest in Südafrika
1897 Pest in Indien
1897 – 1898 Pest, Malaria, Texasfieber und Tsetsekrankheit in Ostafrika
1898 Malaria in Italien
1899 Malaria und Chinin in Italien
1899 – 1900 Malaria in Batavia (Jakarta) und Neu-Guinea
1901 Internationaler Tuberkulose-Kongress in London
1901 – 1902 Malaria in Italien und Istrien (Brioni-Inseln)
1903 – 1904 Küstenfieber und Pferdesterbe in Britisch-Südafrika
1904 – 1905 Tsetse-Fliegen und Trypanosomen in Ostafrika (private Expedition)
1906 – 1907 Schlafkrankheit in Ostafrika
1908 Internationale Konferenz über Schlafkrankheit in London
1908 Internationaler Tuberkulose-Kongress in Washington D.C.
1908 Aufenthalt in Japan