Chemielaborantin / Chemielaboranten (d/m/w)
Stand: 28.02.2025
Wir sind das Public-Health-Institut für Deutschland. Unser Ziel ist es, die Bevölkerung vor Krankheiten zu schützen und ihren Gesundheitszustand zu verbessern. Daran arbeiten und forschen im Robert Koch-Institut jeden Tag gemeinsam 1.500 Menschen aus über 52 Nationen.
Wir bieten an einen Ausbildungsplatz zur/zum:
Chemielaborantin/Chemielaboranten (d/m/w)
Informationen zum Ausbildungsberuf:

Chemielaborantinnen und Chemielaboranten prüfen Produkte wie Prozesse, untersuchen die im Betrieb verwendeten Stoffe vom Rohstoff über Hilfs- und Betriebsstoffe bis zum Endprodukt. Sie stellen Stoffgemische sowie organische und anorganische Präparate her. Um Strukturen und Eigenschaften von Stoffen zu bestimmen, erlernen sie verschiedenste chemische und physikalische Methoden, wenden zum Beispiel chromatografische Verfahren an und führen volumetrische, gravimetrische und spektroskopische Analysen durch.
Bedingt durch die besondere biomedizinische Ausrichtung des Robert Koch-Institutes werden unsere Auszubildenden in den verschiedensten Forschungsgruppen auch an biochemische, immunologische und molekularbiologische sowie auch biotechnische und zellkulturtechnische Arbeiten herangeführt.
Neben der praktischen Ausbildung findet einmal bzw. je nach Ausbildungsjahr zweimal in der Woche Berufsschulunterricht im OSZ--Oberstufenzentrum Lise Meitner www.osz-lise-meitner.eu (OSZ für Chemie, Physik und Biologie) in Berlin Rudow statt.
Außerdem bilden wir im Verbund mit der FU Berlin aus.
Damit überzeugst Du uns:
- befriedigender Notendurchschnitt in Klasse 9 und 10
- befriedigender mittlerer oder höherwertiger Bildungsabschluss
- gute Leistungen in Chemie, Mathematik, Physik, Biologie
- keine unentschuldigten Fehltage
- Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen
- Bestehen eines Auswahltests mit folgenden Themenschwerpunkten:
berufsbezogenes Wissen, Mathematik - Bereitschaft zur Teilnahme an einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung nach § 9 Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) sowie deren positiver Abschluss
Außerdem punktest Du mit offener und kommunikativer Art, mit Team- und Organisationsfähigkeit, Eigeninitiative und Flexibilität.
Deine Vorteile bei uns:
- Ausbildungsentgelt nach Tarifvertrag:
- Ausbildungsjahr: 1.218,26 €
- Ausbildungsjahr: 1.268,20 €
- Ausbildungsjahr: 1.314,02 €
- Ausbildungsjahr: 1.377,59 €
- 30 Tage Urlaub
- abwechslungsreiche und interessante Praxiseinsätze und Praktika (auch im Ausland)
- moderne Ausstattung
- qualifizierte Begleitung bei den Einsätzen im RKI
- flexible Arbeitszeiten und Möglichkeit zur Ausbildung in Teilzeit
- zukunftsorientierte Ausbildung
- Zuschuss zum Azubi-Ticket oder zum Deutschlandticket-Job
Die Bewerbungsfrist für den Ausbildungsstart 2025 ist abgelaufen.
Deine Ansprechpartnerin
Nancy Weyrich (Ausbildungsleitung)
E-Mail: ausbildung [at] rki.de
Wir leben Chancengleichheit und begrüßen alle Menschen in allen Dimensionen von Diversität. Deshalb gewährleisten wir die berufliche Gleichstellung. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Das Bundesministerium für Gesundheit kann im Rahmen seiner aufsichtsrechtlichen Befugnisse im Einzelfall Einblick in Ihre Bewerbungsunterlagen nehmen. Ihre Daten werden nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht.