Duales Studium in der Fachrichtung Informatik
Stand: 28.02.2025
Wir sind das Public-Health-Institut für Deutschland. Unser Ziel ist es, die Bevölkerung vor Krankheiten zu schützen und ihren Gesundheitszustand zu verbessern. Daran arbeiten und forschen im Robert Koch-Institut jeden Tag gemeinsam 1.500 Menschen aus über 52 Nationen.

Das RKI bietet zusammen mit der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR) ein Duales Studium Informatik an. Anders als beim klassischen Studium an einer Universität bietet dieses duales Studium die Möglichkeit, schon während des Studiums praktische Erfahrung im IT-Beruf zu sammeln, in einem sinnstiftenden Umfeld tätig zu sein und finanziell auf eigenen Beinen zu stehen. Weiterführende Informationen zum Dualen Studium Informatik finden Sie bei der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Vorteile bei uns:
- Studienentgelt nach Tarifvertrag:
- Ausbildungsjahr: 1.475 €
- Ausbildungsjahr: 1.475 €
- Ausbildungsjahr: 1.475 €
- 30 Tage Urlaub
- Übernahme aller Studiengebühren
- abwechslungsreiche und interessante Praxiseinsätze und Praktika
- moderne Ausstattung
- qualifizierte Begleitung bei den Einsätzen im RKI
- flexible Arbeitszeiten
- zukunftsorientiertes Studium
Weiterführende Informationen zum Studium finden Sie unter www.hwr-berlin.de.
Damit überzeugen Sie uns:
- guter bis sehr guter Notendurchschnitt in der Abiturphase bzw. gutes bis sehr gutes Abitur bzw. eine Hochschulzugangsberechtigung
- gute bis sehr gute Leistungen in den Fächern Mathematik, Englisch und Informatik
- ausgeprägte Fähigkeit zu analytischem, logischem und abstraktem Denken
- Erfahrungen in der Softwareentwicklung und im Umgang mit Datenbanken
- Interesse an wissenschaftlichen Aufgabenstellungen
- Bereitschaft zur Teilnahme an einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung
nach § 9 Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) sowie deren positiver Abschluss
Außerdem punkten Sie mit offener und kommunikativer Art, mit Team- und Organisationsfähigkeit, Eigeninitiative und Flexibilität.
Die Bewerbungsfrist für den Ausbildungsstart 2025 ist abgelaufen.
Ihre Ansprechpartnerin
Nancy Weyrich (Ausbildungsleitung)
E-Mail: ausbildung [at] rki.de
Wir leben Chancengleichheit und begrüßen alle Menschen in allen Dimensionen von Diversität. Deshalb gewährleisten wir die berufliche Gleichstellung. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Das Bundesministerium für Gesundheit kann im Rahmen seiner aufsichtsrechtlichen Befugnisse im Einzelfall Einblick in Ihre Bewerbungsunterlagen nehmen. Ihre Daten werden nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht.