Fach­angestellte / Fach­angestellter für Medien- und Informations­dienste (d/m/w): Medizinische Dokumentation

Nicht angeboten 2025

Stand:  31.10.2024

Zu den Hauptaufgaben von Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste gehören das Beschaffen, Erschließen, Vermitteln von Medien, Informationen und Daten sowie die Bereitstellung dieser für Nutzer. Sie sind in medizinischen Dokumentationsstellen von Krankenhäusern und Hochschulkliniken, in Forschungseinrichtungen von pharmazeutischen Unternehmen, an (medizinischen) Hochschulen und bei Informationsdienstleistern für medizinische Information und Dokumentation tätig. Darüber hinaus finden sie bei Softwareanbietern auf dem Gebiet der Anwenderberatung, bei Verlagen für medizinische Fachzeitschriften und bei Interessenvertretungen, z.B. kassenärztlichen Vereinigungen, Beschäftigungsmöglichkeiten.

Bedingt durch die besondere biomedizinische Ausrichtung des Robert Koch-Institutes erlernen unsere Auszubildenden in der Fachrichtung Medizinische Dokumentation unter anderem die Erfassung und Kontrolle von Probandendaten, die Archivierung und Digitalisierung von Probandenunterlagen und einfache statistische Auswertungen.

Damit überzeugst Du uns:

  • guter Notendurchschnitt in Klasse 9 und 10
  • guter mittlerer oder höherwertiger Bildungsabschluss
  • gute Leistungen in Deutsch und Mathematik
  • keine unentschuldigten Fehltage
  • Interesse an Datenerfassung und statistischen Auswertungen
  • Grundkenntnisse im Umgang mit Informations- und Kommunikationssystemen
  • Bestehen eines Auswahltests mit folgenden Themenschwerpunkten:
    Allgemeinwissen, berufsbezogenes Wissen, Deutsch und Mathematik

Deine Vorteile bei uns:

  • sehr gute Ausbildungsvergütung nach Tarifvertrag
  • abwechslungsreiche und interessante Praxiseinsätze und Praktika
  • moderne Ausstattung
  • qualifizierte Begleitung bei den Einsätzen im RKI
  • flexible Arbeitszeiten und Möglichkeit zur Ausbildung in Teilzeit
  • zukunftsorientierte Ausbildung
  • Jobticket

Neben der praktischen Ausbildung findet blockweise Berufsschulunterricht in der Louise-Schroeder-Schule im Oberstufenzentrum für Wirtschaft und Verwaltung statt.