Standorte des Robert Koch-Instituts

Stand:  11.04.2025

Nordufer

Die historischen Gebäude am Nordufer in Berlin-Wedding, gegenüber vom Virchow-Klinikum, sind Hauptsitz des Robert Koch-Instituts seit 1900. In den 1970ern wurde das Ensemble um einen Laborneubau erweitert. Am Standort Nordufer sind unter anderem die Institutsleitung mit ihren Stabstellen, ein Großteil der Verwaltung, Teile der Abteilung für Infektionskrankheiten und der Abteilung für Methodenentwicklung, Forschungsinfrastruktur und Informationstechnologie (MFI) sowie einige Projektgruppen untergebracht, außerdem das RKI-Museum mit dem Mausoleum, in dem der Institutsgründer und Namensgeber Robert Koch begraben ist, die Bibliothek und der denkmalgeschützte Hörsaal für Veranstaltungen.

Seit 2024 wird die Zaunanlage rund um das Gelände modernisiert. Die Pforte soll künftig aus dem Hauptgebäude ausgelagert werden und ein eigenes Gebäude vor dem Haupteingang bekommen, für das Museum ist ein eigener Eingang vorgesehen.

Anschrift: Nordufer 20, 13353 Berlin (Wedding) 

Seestraße

Am größten RKI-Standort, in Berlin-Wedding, befinden sich in unmittelbarer Nähe zum Virchow-Klinikum unter anderem die Abteilung für Infektionsepidemiologie, das Zentrum für biologische Gefahren und Spezielle Pathogene (ZBS), der größere Teil der Abteilung für Methodenentwicklung, Forschungsinfrastruktur und Informationstechnologie (MFI), einige Fachgebiete der Abteilung für Infektionskrankheiten und ein Teil der Verwaltung.

Am Standort Seestraße soll ab 2026 ein weiteres Büro- und Laborgebäude gebaut werden. 2015 ist bereits ein modernes Büro- und Laborgebäude mit Hochsicherheitslabor (S4) errichtet worden. Ziel ist, mittelfristig alle Labore des RKI am Standort Seestraße zu konzentrieren.

Anschrift: Seestraße 10, 13353 Berlin (Wedding)

Gerichtstraße

Der neue Standort in Berlin-Gesundbrunnen ersetzt seit Ende 2024 unter anderem die Gebäude in der General-Pape-Straße (Berlin-Tempelhof), viele Jahre Sitz der Abteilung für Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring. In der Gerichtstraße sind neben der Abteilung für Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring auch das Zentrum für Internationalen Gesundheitsschutz (ZIG), Teile der Verwaltung und die hauseigene Druckerei untergebracht.

Anschrift: Gerichtstraße 27, 13347 Berlin (Wedding)

Wernigerode/Harz

Am Standort Wernigerode befindet sich das Fachgebiet Darmpathogene bakterielle Erreger und Legionellen, das Fachgebiet Nosokomiale Infektionserreger und Antibiotikaresistenzen und verschiedene Verwaltungsbereiche. Zu DDR-Zeiten befand sich hier das Institut für Experimentelle Epidemiologie, das nach der Wende ins RKI integriert wurde.

Anschrift: Burgstraße 37, 38855 Wernigerode

Wildau/Brandenburg

2021 wurde hier in unmittelbarer Nähe zur Technischen Hochschule Wildau das Zentrum für Künstliche Intelligenz in der Public Health-Forschung (ZKI-PH) gegründet. Ziel ist es, mit neuen Methoden, das transdisziplinäre Feld der öffentlichen Gesundheit, zu stärken und neue Impulse zu setzen. Die an der Technischen Hochschule in Wildau vorhandene Expertise in den Bereichen der angewandten Biowissenschaften und Informatik ergänzt die Ausrichtung des ZKI-PH.

Anschrift: Ludwig-Witthöft-Straße 14, 15745 Wildau