IHR Summer School Revision

Revision der Summer School zu den Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV)

Stand:  14.04.2023

GHPP-Projekt IHR Summer School Revision - Gruppenfoto zum Abschluss des Workshops mit Teilnehmenden aus afrikanischen Ländern in Berlin im Juni 2022.

Gruppenfoto zum Abschluss des Workshops mit Teilnehmenden aus afrikanischen Ländern in Berlin im Juni 2022.

© RKI

Zeitraum: 2023

Partnerländer: Länder in Afrika und Südosteuropa, die zwischen 2017 und 2022 Teilnehmende zu den IHR Summer School Workshops in Berlin entsandt haben

Partnerinstitutionen: Gesundheitsministerien bzw. Institutionen für öffentliche Gesundheit der o.g. Länder

RKI-Fachgebiet: FG 31

Ausgangslage

Mit den Internationalen Gesundheitsvorschriften (IHR) (2005) haben sich die WHO-Mitgliedstaaten verpflichtet, ihre Fähigkeiten zur Prävention, Erkennung und Reaktion auf gesundheitliche Ereignisse, die die internationale Gesundheitssicherheit bedrohen könnten, zu stärken. Die IHR Summer School bot Partnerländern seit 2017 eine wichtige Lern- und Austauschplattform. Sie trug dazu bei, dass diese solchen Bedrohungen wirksamer begegnen und dass Ansätze zur Stärkung der lokalen Strukturen zur Umsetzung der IHR entwickelt werden konnten. Zudem schuf die Summer School einen Rahmen, in dem sektorübergreifende und regionale Partnerschaft sowie internationale Kommunikation verbessert werden. Die COVID-19-Pandemie stellte Gesundheitswesen weltweit auf die Probe und gab Anstoß zu einer Überprüfung der IHR (2005). Um Lehren, Erfahrungen und Anpassungen besser abbilden zu können, sollten die Konzepte und Inhalte der IHR Summer School ebenfalls überarbeitet werden.

Ziele

Das RKI ist ein WHO-Kooperationszentrum für neu auftretende Infektionen und biologische Gefahren. Es bemüht sich gemäß Artikel 44 der IHR (Zusammen­arbeit und Unterstützung), andere Länder bei der Umsetzung der IHR (2005) und der Stärkung ihrer Kernkompetenzen zu unterstützen.

Ziel ist es, die IHR Summer School von 2017 bis 2022 hinsichtlich ihres Formats, ihres Inhalts und der erreichten Ziele zu evaluieren. Hinzu kommt der Nutzen für die bisherigen Teilnehmenden zum Verständnis und zur besseren Umsetzung der IHR in ihrem Land. Die Ergebnisse sowie die Lehren aus der COVID-19-Pandemie und Erfahrungen aus anderen Aktivitäten zur Stärkung der IHR-Kapazitäten sollen als Grundlage für eine überarbeitete und noch stärkere Auflage der IHR Summer School dienen. Diese soll den aktuellen und zukünftigen Bedürfnissen der Zielgruppe entsprechen.

Aktivitäten im Überblick

Die geplanten Projektschritte lauten wie folgt:

  1. Analyse aller bisherigen IHR Summer Schools im Hinblick auf die Erreichung der Kursziele sowie auf das Feedback der Teilnehmenden in Berichten und Evaluationsheften jeder vergangenen Auflage.
  2. Online-Umfrage unter den bisherigen Absolventinnen und Absolventen zum Nutzen der IHR Summer School für ihre Arbeit an der IHR-Umsetzung. Zudem soll die Umfrage den möglichen Austausch mit anderen Teilnehmenden nach dem Kurs, mögliches Feedback zur bisherigen Struktur und zum Format des Kurses sowie Vorschläge für ein angepasstes Konzept umfassen. Die Durchführung einer virtuellen Sitzung wird in Abhängigkeit von den Umfrageergebnissen in Betracht gezogen, um ein detaillierteres und interaktives Feedback zu erhalten.
  3. Konzeption und Entwurf eines aktualisierten, überarbeiteten und noch effektiveren Curriculums für die IHR Summer Schools, das sowohl neue Erfahrungen als auch neu identifizierte Herausforderungen und Lehren beinhaltet.

Im Rahmen dieses Projekts kann das RKI eventuell auch feststellen, welche Auswirkungen die vergangenen Schulungen auf die Vorbereitung der Teilnehmenden und des Landes auf die IHR und die Reaktion auf COVID-19 (und andere Ereignisse) gehabt haben könnten.