Antibiotikaresistenzen: ZIG unterstützt Schnell Einsetzbare Expertengruppe Gesundheit in Ruanda

Stand:  05.10.2023

Interaktive Gruppenarbeit während der Schulung von 60 Gesundheitsfachkräften aus ruandischen Krankenhäusern.

Interaktive Gruppenarbeit während der Schulung von 60 Gesundheitsfachkräften aus ruandischen Krankenhäusern.

© RKI

Die Schnell Einsetzbare Expertengruppe Gesundheit (SEEG) führte im September 2023 auf Anfrage des Gesundheitsministeriums von Ruanda und des Rwanda Biomedical Centre (RBC) ein neuntägiges Training in Kigali durch. Unter Koordination der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) schulten Expertinnen und Experten des Robert Koch-Instituts, der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) in zwei Themenfeldern: „Vermeidung von Antibiotikaresistenzen im klinischen und veterinärmedizinischen Umfeld“ und „Infektionsprävention und -kontrolle“.

In enger Zusammenarbeit mit den ruandischen Partnern wurden mehr als 60 Gesundheitsfachkräfte aus mehr als 25 Krankenhäusern aus dem gesamten Land geschult. Ziel war es zum einen, Kompetenzen in den Bereichen Antibiotikaresistenzen sowie Infektionsprävention und -kontrolle aufzufrischen. Zum anderen sollte der SEEG-Einsatz effektive Strukturen fördern, um nosokomiale Infektionen und Antibiotikaresistenzen zu vermeiden.

Eine Public-Health-Expertin aus dem Fachgebiet ZIG 4 (Public Health Laborunterstützung) führte ein viertägiges Training zur Infektionsprävention und -kontrolle durch. Es deckte die Kernelemente der Infektionsprävention und -kontrolle ab, darunter klinisches Abfallmanagement, Bewertungsmethoden sowie Reinigung und Desinfektion. Mithilfe interaktiver Trainingsmethoden erarbeiteten die 34 Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbständig Ideen, wie sie klinische Strukturen verbessern und stärken können.

Insgesamt trug die Schnell Einsetzbare Expertengruppe Gesundheit dazu bei, Strukturen im Bereich der Infektionsprävention und -kontrolle aufzubauen und zu stärken. Dies soll künftig dabei helfen, Antibiotikaresistenzen im klinischen und veterinärmedizinischen Kontext zu minimieren.