Projektstart zur Bewertung und Erhöhung der Impfbereitschaft in Subsahara-Afrika

Stand:  30.05.2023

Am 21. und 22. März 2023 fand am Robert Koch-Institut der offizielle Auftakt-Workshop für das Projekt „Bewertung und Erhöhung der Impfbereitschaft in Subsahara-Afrika“ statt. Das Projekt gehört zur zweiten Programmphase des Global Health Protection Programme (GHPP) des Bundesministeriums für Gesundheit, die im Januar 2023 begann. An dem zweitätigen Workshop nahmen das Projektteam von ZIG 2 sowie mehrere Partner aus Guinea teil, genauer gesagt die Direktoren des „Expanded Program on Immunization“ von Guinea (Programme Elargie de Vaccination, PEV), des nationalen Gesundheitsinstituts von Guinea (Institut National de Santé Publique, INSP) und des African Center of Excellence for the Prevention and Control of Communicable Diseases der Gamal Abdel Nasser University of Conakry (CEA-PT). Auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ZIG-Geschäftsstelle, von ZIG 4 und ein Gastwissenschaftler der Africa Centres for Disease Control and Prevention (Africa CDC) wirkten an einigen Programmpunkten mit. Hauptziel war es, gemeinsam den Projektplan auszuarbeiten und den Projektpartnern eine Plattform zum Austauschen und Vernetzen zu bieten. Das Projekt zielt darauf ab, die Impfbereitschaft in Guinea zu bewerten und auszubauen.

Bild von den Projektbeteiligten.

Projektbeteiligte aus dem RKI-Fachgebiet ZIG 2 gemeinsam mit Kollegen von den Partnerorganisationen in Guinea (PEV, INSPC, CEA-PCMT) und mit einem Gastwissenschaftler der Africa Centers for Disease Control and Prevention (Africa CDC).

© RKI

Die Partner aus Guinea informierten über die Lage des guineischen Gesundheitswesens und insbesondere des nationalen Impfprogramms. Sie hoben die bevorstehende Entwicklung einer neuen nationalen Impfstrategie als eine der wichtigsten Herausforderungen für das laufende Jahr hervor. Um diesen Prozess zu unterstützen, einigten sich die Projektpartner von RKI und aus Guinea darauf, in der ersten Phase des GHPP-Projekts eine Sekundärdatenerhebung und eine externe Evaluierung des PEV durchzuführen. Dies soll die bereits geplante Bewertung der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf das nationale Immunisierungsprogramm und die Auswertung der Einführung des COVID-19-Impfstoffs ergänzen. Es ist geplant, die Ergebnisse der Sekundärdatenerhebung und das Protokoll für die externe Bewertung im Rahmen eines Workshops zur Entwicklung der neuen Impfstrategie im Juni 2023 in Conakry vorzustellen. Am zweiten Tag des Auftakt-Workshops am RKI erörterten die Teilnehmenden den Projektvorschlag und präzisierten die Ziele der verschiedenen Projektphasen. Der Workshop schloss mit einer Diskussion über den Zeitplan.