-
Verbesserung der öffentlichen Gesundheitsforschung: Studie zur Hepatitis-B-Prävalenz und Immunität in Guinea
Vom 2. bis 7. März reisten reisten zwei wissenschaftliche Mitarbeiterinnen von ZIG 2 und ZIG 4 nach Guinea, um mit dem Institut National de Santé Publique (INSP) im Rahmen des Projekts „Vaccine Readiness in Sub-Saharan Africa“ (VRSA) zusammenzuarbeiten. Die aktuelle Phase des Projekts konzentriert …
-
Guinea: RKI unterstützt erstes Training-of-Trainer-Programm zur Infektionsprävention in ländlicher Region
Im Rahmen des vom Bundesministerium für Gesundheit finanzierten Global Health Protection Programme (GHPP) unterstützt das Robert Koch-Institut (RKI) seit 2019 das Projekt „Partnership to Improve Patient Safety and Quality – PASQUALE“ in Guinea (nach der ersten Förderphase im Rahmen des Programms …
-
Das RKI auf der HNPW 2025 und das 10-jährige EMT-Jubiläum
Das Recht auf öffentliche Gesundheit ist universell und seine Verfügbarkeit, Zugänglichkeit, Akzeptanz und Qualität müssen geschützt werden. Dies ist einer der Gründe, warum Organisationen aus der ganzen Welt jedes Jahr auf der Woche der humanitären Netzwerke und Partnerschaften in Genf …
-
RKI WHO IGS Projekt Feldarbeit in Madagaskar
Im Rahmen der Umsetzung des RKI-WHO-Hub-Kooperationsprojekts „A Partnership to Strengthen Integrated Genomic Surveillance through Greater Capacities in National Public Health Institutes“, dem „IGS-Projekt“, führten Dr. Lenka Körner und Daniel Stewart, Forscher des IGS-Projektteams, kürzlich …
-
ZIG unterstützt EMT-Koordinierungstraining in Litauen
Die Koordinierung von Emergency Medical Teams (EMTs) ist für eine effiziente humanitäre Hilfe bei gesundheitlichen Notfällen von entscheidender Bedeutung. In Zusammenarbeit mit dem WHO Regionalbüro für Europa (WHO EURO) unterstützte das RKI vom 16. bis 22. März 2025 ein „EMT Coordination Cell“ …
-
Co-Creation-Workshop der EU Joint Action for Global Health Impact in Berlin untersucht die Stärkung des strategischen Dialogs im Bereich der globalen Gesundheit
Am 17. und 18. März 2025 brachte der Co-Creation-Workshop der EU Joint Action for Global Health Impact (EU JA GHI) erfolgreich wichtige Entscheidungsträger und Experten für globale Gesundheit aus der EU und Nicht-EU-Ländern in Berlin zusammen. Der Workshop, der im Bundesministerium für Gesundheit …
-
Rassismus und koloniale Strukturen in der globalen Gesundheit - Vortrag des RKI bei der 30. Sitzung des Unterausschusses Globale Gesundheit am 10.2.2025 in Berlin
Am 10. Februar 2025 trat der Unterausschuss Globale Gesundheit des Gesundheitsausschusses zu seiner 30. und letzten öffentlichen Sitzung dieser Legislaturperiode im Deutschen Bundestag in Berlin zusammen. Vom RKI war Frau Dr. Iris Hunger vertreten, sie betonte die Notwendigkeit der …
-
Die nächste Generation globaler Gesundheitsexperten stärken: Das GOARN-Berlin-Stipendienprogramm
Das Global Outbreak Alert and Response Network (GOARN), eine Schlüsselinitiative der Weltgesundheitsorganisation (WHO), spielt seit langem eine entscheidende Rolle bei der Koordinierung internationaler Maßnahmen zur Reaktion auf Notfälle im Bereich der öffentlichen Gesundheit. Das GOARN Berlin …
-
Irische Gesundheitsstaatssekretärin besucht Robert Koch-Institut
Am 20. Februar 2025 empfing das Robert Koch-Institut (RKI) eine hochrangige irische Delegation zu einem Austausch über aktuelle Themen der öffentlichen Gesundheit und strategische Prioritäten im Bereich der globalen Gesundheit.
-
Stärkung der Zusammenarbeit für globale Gesundheit in ganz Europa
Das Robert Koch-Institut (RKI) und das norwegische Direktorat für Gesundheit (Hdir) wurden als Co-Leiter für die Evaluierung der Gemeinsamen Maßnahme der EU zur Maximierung der Wirkung der globalen Gesundheitsstrategie der EU (JA GHI) ausgewählt. Die Laufzeit des Projekts, das von EU4Health …
-
Erneuerung der Memorandum of Understanding (MOU) zwischen RKI und GIZ stärkt globale Gesundheitszusammenarbeit
Am 10. Februar 2025 haben das Robert Koch-Institut (RKI) und die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH ihre Memorandum of Understanding (MOU) um weitere zwei Jahre verlängert und damit das starke Engagement beider Institutionen für die Förderung der internationalen …
-
Austausch der deutschen Partner im Bereich "Emergency Medical Teams"
Am 2. und 3. Dezember 2024 veranstaltete das Team des deutschen National Focal Point für Emergency Medical Teams (EMT NFP), angesiedelt im RKI-Fachgebiet ZIG 3, das jährliche "EMT Stakeholder Meeting" in Berlin. Dort trafen sich die deutschen EMT-Organisationen zum Austausch untereinander und zur …
-
Emergency Medical Teams-Projekt beendet das Jahr mit einem EMT-Bereitschaftstraining in Indonesien
Mit einem Training in Yogyakarta, Indonesien, brachte das Emergency Medical Teams (EMT)-Projekt "EMT TTT" des RKI seine Aktivitäten des Jahres 2024 zu einem Abschluss. Bei ausgiebigem Regen, aber dennoch guter Stimmung, führten die EMT-Partnerorganisationen Muhammadiyah Disaster Management Centre …
-
Würdigung der Beiträge des RKI zur Infektionsprävention und -kontrolle in Nigeria
Das Nigeria Centre for Disease Control and Prevention (NCDC) und das Robert Koch-Institut arbeiten seit über einem Jahrzehnt im Bereich der globalen Gesundheitssicherheit und der Bekämpfung von Infektionskrankheiten zusammen. Seit 2019 kooperieren sie im Rahmen des NiCaDe-Projekts. Kolleginnen und …
-
Starke Präsenz des ZIG auf dem “Global Meeting 2024” der WHO Emergency Medical Teams-Initiative
Das globale Treffen der Emergency Medical Teams (EMT)-Initiative der Weltgesundheitsorganisation im November 2024 fand unter maßgeblicher Beteiligung der deutschen EMT-Organisationen und des Zentrums für Internationalen Gesundheitsschutz (ZIG) des RKI statt. Prof. Dr. Johanna Hanefeld, …
-
Veröffentlichung der PALS-Trainingshandbücher
Der Participatory Approach to Learning in Systems (PALS) ist ein innovativer Ansatz, der im nigerianischen Gesundheitswesen angewandt wird, um die Praktiken der Infektionsprävention und -kontrolle (IPC) zu verbessern, indem das Gesundheitspersonal auf der Ebene der Einrichtungen mobilisiert, …
-
Halbzeit im One-Health-Projekt: Lokales Wissen und gemeindebasiertes Handeln im Fokus
Das Projekt basiert auf dem Prinzip, dass betroffene Gemeinden selbst am besten in der Lage sind, ihre gesundheitsbezogenen Anliegen zu identifizieren und anzugehen. Ein Workshop zur Projekthälfte in Berlin bot die Gelegenheit, um den Fortschritt des Projekts zu bewerten und die nächsten Schritte zu …
-
Drehkreuz für Evakuierungen aus der Ukraine – ein Besuch im EU-MEDEVAC Hub in Polen
Seit September 2022 unterstützt der „MEDEVAC Hub Jasionka“ der polnischen Hilfsorganisation Polish Center for International Aid (PCPM) medizinische Evakuierungen aus der Ukraine. In Rzeszów, ca. 80 km vor der polnisch-ukrainischen Grenze gelegen, stellt die medizinische Einrichtung eine …
-
RKI führt zweiten Präsenzworkshop zu angewandten Public-Health-Forschungsmethoden in Namibia durch
Das CARe-Projekt (Capacity Building in Applied Public Health Research in GHPP-Partnerländern) setzt sein berufsbegleitendes Schulungsprogramm zu angewandten Public-Health-Forschungsmethoden mit seinem zweiten Präsenzworkshop fort. Der Workshop fand vom 10. Juni bis 14. Juni 2024 in Windhoek, …
-
ZIG unterstützt erneut gemeinsame Übung der deutschen EMTs
Gemeinsam Trainieren für gemeinsame Einsätze – unter diesem Motto fand vom 29. Mai bis 2. Juni die zweite gemeinsame Übung der deutschen Emergency Medical Teams (EMT) statt. An vier verschiedenen Standorten im Ahrtal trainierten die EMTs von Arbeiter-Samariter-Bund (ASB), CADUS e.V., humedica und …
-
GOARN-Kapazitätsstärkung und Trainingsprogramm: ZIG als Gastgeber des ersten Leitkurses des GOARN Outbreak Response Leadership Capacity Strengthening
Vom 18. bis 22. September veranstaltete das Robert Koch-Institut (RKI) das erste "GOARN Outbreak Response Leadership Training Programme" des Global Outbreak Alert and Response Network (GOARN). Eingeladen waren 24 Führungskräfte des öffentlichen Gesundheitswesens sowie erfahrene Mentoren aus allen …
-
„Health Security Partnership in Africa” setzt sich für bessere Surveillance ein
In einem 14-monatigen Projekt beteiligt sich das RKI an einer Initiative, die sich für einen integrierten Ansatz bei der Früherkennung von potentiellen Krankheitsausbrüchen in Afrika einsetzt. Das Zentrum für Internationalen Gesundheitsschutz unterstützt Marokko, Namibia, Südafrika und Tunesien in …
-
Internationaler ZIG-Beirat diskutiert Entwicklungen in der globalen Gesundheit
Der wissenschaftliche Beirat des Zentrums für Internationalen Gesundheitsschutz am RKI hat sich im April 2024 in Berlin ausgetauscht. Als Vorsitzender fungiert der belgische Mikrobiologe Peter Piot, der als Mitentdecker des Ebola‐Virus, als Gründungsdirektor von UNAIDS und als …
-
RKI und „WHO Hub for Pandemic and Epidemic Intelligence“ prüfen gemeinsamen Arbeitsplan
Am 10. April 2024 hat das Robert Koch-Institut die zweite Sitzung des Steuerungskreises mit dem in Berlin ansässigen „WHO Hub for Pandemic and Epidemic Intelligence“ ausgerichtet. Das Treffen diente in erster Linie dazu, den Fortschritt der vier Gemeinschaftsprojekte zu betrachten.
-
WHO und RKI fördern integrierte genomische Surveillance in Côte d’Ivoire
Das vom „WHO Hub for Pandemic and Epidemic Intelligence“ in Berlin finanzierte Projekt „Strengthen Integrated Genomic Surveillance through Greater Capacities in National Public Health Institutes“ soll die Entscheidungsfindung im Bereich der öffentlichen Gesundheit auf nationaler und internationaler …