FG 15 Virale Gastroenteritis- und Hepatitiserreger und Enteroviren
Stand: 16.04.2025
- Leitung:
- N. N.
- Vertretung:
- Dr. Sabine Diedrich
Virale Gastroenteritiden
Konsiliarlaboratorium für Norovirus
- Molekular-epidemiologische Untersuchungen zur Zirkulation von Noroviren und anderen Gastroenteritisviren (Erregervariabilität, Transmission)
- Untersuchungen zur Rekombination viraler RNA
- Pathogenese der Norovirusinfektion
- Mitarbeit im europäischen „NoroNet“ zur Überwachung der Norovirus-Zirkulation in Europa
Konsiliarlaboratorium für Rotavirus
- Molekularer Nachweis von Rotaviren der Gruppe A, B und C
- Molekular-epidemiologische Untersuchungen zur Zirkulation von Rotavirus A (G/P-Typisierung)
- Differenzierung von Wild- und Impfviren
Poliomyelitis und Enteroviren
Nationales Referenzzentrum für Poliomyelitis und Enteroviren (NRZ PE) und Regionales Referenzlabor der WHO/EURO für Poliomyelitis
- Nachweis von Enteroviren bei Patienten mit aseptischer Meningitis/Enzephalitis und akuten schlaffen Paresen
- Molekular-epidemiologische Analyse ausgewählter Picornavirus-Serotypen
- Intratypische Differenzierung von Poliovirusisolaten durch Einsatz molekularer Methoden (PCR, Sequenzierung in verschiedenen Genomregionen)
Geschäftsstelle der Nationalen Kommission für die Polioeradikation in Deutschland
- Überwachung der Poliofreiheit in Deutschland im Rahmen des WHO-Programms zur Eradikation der Poliomyelitis (Nationale Enterovirussurveillance)
- Koordination des Labornetzwerkes zur Enterovirusdiagnostik in Deutschland (LaNED)
- Überwachung des Laborcontainments für Polioviren (§50a IfSG)
Virale Hepatitiden
Labor für Hepatitisvirus-Infektionen
- Molekular-epidemiologische Untersuchungen zur Zirkulation von Hepatitisviren (HEV, HBV und HCV)
- Variabilität von Hepatitisviren insbesondere HEV im Zusammenhang mit Persistenz und Therapieresistenz
- Molekulare Mechanismen zellulärer Interferenzmechanismen und Pathogenese von Hepatitisviren (HEV)